Dividenden 1896–1914: 9 1½, 1½, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2. 2½, 2½, ........ Direktion: A. Bassler, Karlsuhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Frz. Jos. Beuchert; Stellv. Heinr. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Vereinsb. Karlsruhe e. G. m. u. H. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: 22./12. 1895. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitgl. dieser Innungen. Kaufpreis für das übernommene „Harmonie“-Anwesen M. 110 000. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Aktionäre dürfen nur solche Personen sein, welche Mitgl. einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentl. Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 81 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Harmoniegewese 163 229, Inventar 8352, allg. Vorschusskto 344, do. Strassenpflasterungskost. 2226, Forder. 284, Behälter 6303, Verlust 1124. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 81 700, unerhob. Div. 164. Sa. M. 181 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 521, Unk., Steuern, Versich. 3860, Hypoth.-Zs. 3314, bauliche Unterhalt. 1192, Div. 78, Neuanschaffung 187, Vorschusskto 344, do. Strassenpflasterung 2226, Behälter 6303. – Kredit: Behälter 10 232, Pacht f. die Wioirtschaft 6989, Miete der Innung Bauhütte 450, Zs. u. Sonstiges 356. Sa. M. 18 029. Dividenden 1895/96–1914/15: 0, 4, 4, 4, 0, 4,4½, 4½, 1¾, 3, 2½, 3½, 7, 2, 2, 2, , ?, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). 01 Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp; Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister Hch. Pries. AttienGesellschaft „Leo-Bau“ Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines –— in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Baué, sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 150 000. Anleihe: M. 23 250 in Oblig., unbegeben M. 14 750. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 174 190, Inventar 12 970, elektr. Anlage 2100, Kassa 50, Guth. beim Postscheckamt 316, Wein 6959, Spirituosen 268, Gläser 313, Flaschen 1771, Ansichtskarten 87, unbegebene Oblig. 14 750, Debit. 4593, Verlust 19632. — Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 150 000, Oblig. 23 250, Kredit. 14 752. Sa. M. 238 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 966, Abschreib. 1782, Handl.-Unk. 1996, Zs. 7552, Reparat. 1102. – Kredit: Wein 484, Spirituosen 34, Miete 8250, Verlust 19 632. Sa. M. 28 400. Dividenden 1903/04–1914/15: 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Mor. Braun, Hubert Kochs, Hubert Schütz, Bauunternehmer P. J. Schauff, Bäckermeister Kasp. Pfeifer. Stadthalle Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Vorder Rossgarten 49. Gegründet: 8./11. April 1907; eingetr. 13./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb der in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 46 bis 50 u. von Teilen der Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 51 u. Nr. 52 und der Austausch von Teilen dieser Grundstücke gegen Teile angrenzender Grundstücke, die Erbauung u. der Betrieb eines Konzert- u. Gesellschaftshauses unter der Bezeichnung Stadthalle Königsberg i. Pr. Der Betrieb wurde am 17./3. 1912 eröffnet. Von den Erträg- nissen der Lotterie zur Freilegung des Königl. Schlosses werden der Stadthalle zu den bisher schon überwiesenen. M. 110 000 voraussichtlich noch gegen M. 100 000 überwiesen werden. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 800 000. Anleihe: M. 494 000 in Oblig. Stücke zu M. 1000 u. 500. Auslos. im Jan. auf 1./4. Zahlst.: Königsberg: Königsberger Vereinsbank, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Nordd. Creditanstalt und den Depositenkassen dieser Banken. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 602 774, Gebäude 996 439, Inventar 145 260., Musikinstrumente 19 600, Kontorutensil. 340, Film 4000, Königsberger Vereinsbank Oblig.-Tilg.- u. Verz.-Kto 35 406, Kassa 312, Debit. 21 517. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 800 000, Oblig. 494 000, Darlehn 26 100, Königsberger Vereinsbank 11 325, Kredit. 10 009, Oblig.-Tilg.- u. Verz.-Kto 32 866, Konto a nuovo Zuschuss 26 250, R.-F. 25 098. Sa. M. 1825 649.