te. Huwe, Konzert- etc. E ablissements. 1439 .. Actien- in Neustadt a. d. Haar dt. .. 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigen- tum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 (M. 171.42). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 324 352, Mobil. 5000, Debit. 19 256, Effekten 12 665. – Passiva: A.-K. 238 114, Anleiherest 83 493, R.-F. 6353, Amort.-Res. 2400, Div. 1244, Ern.-F. 3800, Kredit. 25 202, Gewinn 666. Sa. M. 361 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5065, Gebäudeunterhalt. 1983, Bau-Amortisat. 3747, Hypoth.-Zs. 3452, Abschreib. 1042, Zs. 223, Kursdifferenzen auf Effekten 1842, R. 20, Gewinn 666. – Vortrag 286, Miete 9455, Zs. u. Provis. 3159, Beitrag der Stadt 5142. Sa. M. 18 044. Dividenden: 1886—– 1906: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 2, 25 3, 3¼% 3½ 0, 2 0 0, 0%% 19071914 M .... 0. Coup Verj. 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Karl Zinckgraf, WIlä. Guth, Alex. Bürklin, H. Lieberich, F. Dacqué, Karl Reuter, Jos. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Helffrich, Rechtsanw. E. Girisch, Komm.-Rat Ludw. Witter, Herm. Baer, Rud. Bach. Z: ahlstelle: Neustadt A. d. H.: Volksbank. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamten Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt. dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 638 000. Darlehen: M. 138 451 u. 30 527. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 700 000, Masch. 100 000, Ausstattung, Geschirr etc. 50 000, Beteilig. am bürgerl. Brauhaus 500, aussteh. Forder. 22 065, Warenbestände 24 300, Bankguth. 2007. – Passiva: A.-K. 51 800, Hypoth. 638 000, Darlehen 138 451, do. gegen Garantieschein 30 527, Schuldverbindlichkeiten 16 268, Verlustvortrag aus dem Vorjahre 3405, Gewinn 20 421. Ga. M. 898 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3405, Abschreib. 25 485, Abseng von Masch. u. Geschirr 2321, Verlust einer Forder. 265, Bankgebühr u. Zs. 178, Darlehnszs. 12 590, Steuern 3254, Instandshaltung 7916, Betriebs- Unk. 26 195, Gewinn 20 421. Sa. M. 102 032. –Kredit: Betriebsüberschuss M. 102 032. Dividenden 1898/99–1914/15: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Wiesenbaumeister Aug. Flerlage. Aufsichtsrat: Vors. Generalsekretär F. Stumpf. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 427 366. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 16, Gebäude 700 000, Mobil. 7000, Fässer 400, Effekten 44 668, Versich. 148, Debit. 29 112. – Passiva: A.-K. 300 000, Pfandschulden 427 366, Rücklage 35 000, Gewinnanteile 930, Kredit. 14 235, Gewinn (Vortrag) 3813*84 M. 781 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2022, Zs. 13 953, Unterhalt. 584, Unk 4502, Abschreib. 5900, Gewinn 3813. – Kredit: Vortrag 27 Sa. M. 30 776. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09– 1914/ 22,2, 2, 2, 0, 0 % Vorstand: Emil Hillenbrand, Otto Elsässer, S. EHalln Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm, Hellmann & Cie.