Zweck: Übernahme a0 Betrieb BE zum Schanzkeller H. Fricke in Alfeld. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Am 6./2. 1912 wurde die Brauerei bis auf das Sud- u. Kessel- haus durch Feuer zerstört, sodass die Ges. zu einem Neu- u. Umbau schreiten musste, in dem am 1./7. 1912 wieder mit Brauen begonnen werden konnte. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000; urspr. M. 100 000, Erhöh. um M. 25 000 lt. G.-V. v. 18./1. 1908. Hypotheken: M. 51 400. Hypoth.-Anleihe: M. 322 000 in Oblig., begeben 1912 13. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gebäude 172 900, Grundstücke 50 639, div. Grund- stücke 111 250, Eis-Masch. 13 200, Masch. 22 800, Versandgefässe 2500, Lagergefässe 4200, In- ventar 11 000, Pferde u. Wagen 1, Flaschenbier-Inventar 6000, elektr. Anlage 2800, Bank- Kto für Anleihe-Zs. 2091, Disagio u. Agio 8000, Bier- u. Darlehen.Debit. 255 797, Kassa u. Wechsel 2216, Effekten 3596, Inventurvorräte 15 068, Verlust 15 796. – Passiva: A.-K. 125 000, Knleihe 322 000, Bank u. Akzepte 107 612, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Res. 1000, R.-F. 3543, Extra-R.-F. 4500, Zs. 3375, Kredit. 48 698, Darlehen u. Kaut. 27 726. Hypoth. 51 400. Sa. M. 699 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Zucker 22 495, Brausteuer, Spesen, Löhne 48 666, Fourage, Reparat. 6792, Feuerung, Unk., Zs. 37 999, Eis, Steuern, Abgaben, Betriebsmat. 6053, Abschreib. 12 911. – Kredit: Vortrag 7800, Bier u. Nebenprodukte 111 322, Verlust 15 796. Sa. M. 134 919. Dividenden 1906/07– 1914/15: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Gustav Stiefel. Aufsichtsrat: Vors. Balinhofßswirt Otto Fricke, Braun- schweig; Kaufm. Louis Lohmann, Hameln; Hotelbes. Karl Kopp, Fabrikant Otto Hollborn, Alfeld; Gastwirt Gustav „ Kl--Freden. . Walteehles een Bageve Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. * Gegründet: 1886. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in Allenstein. Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–17 000 hl. Kapital: M. 162 900 in einheitl. Aktien à M. 600 u. 300. Über die Wandlungen des K.K. sbez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Handb. 1913/14. Hypotheken: I. M. 219 000. Geschäftsjahr: 1. OÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verfüg. der G.-V. ( Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 265 000, Masch. 24 000, Trebertrockenanlage 1000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Bottiche u. Lagerfässer 3000, Versandgefässe 1, Brauereigeräte 3000, Mobil. 1, Gespanne 2000, Wasserleitung 1, Brunnen u. Enteisenungsanlage 1000, Hypoth. 31 600, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 87.728, Schuldner u. Warenbestände 83 972. –, Passiva: A.K. 162 900, Hypoth. 219 000, R.-F. 20 000, Gewinn- anteilscheine 1704, Bürgschaften 1000, Brausteuer 14 278, Rückl. f. Flaschenfüllanlage 22 000. LTalonsteuer-Res. 400, Rackl. für Aktienrückkauf 2000, zückl. für Aussenstände 5000, Kriegs- rückl. 5984, Gewinn 48 038. Sa. M. 502 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. 284 652, Brausteuern 63 393, Unk. 74 108, Rohgewinn 87 480. – Kredit: Vortrag 2754, Bier, Nebenprodukte, Mieten etc. 506 880. Sa. M. 509 635. Dividenden 1899/1900–1911/12: Vorz.-Aktien: 2, 2, 2, 0, 0, 23 42 3½, 3½, 3½, „ 3½, 3½ %; St.-Aktien: 0 %. Einheitl. A.-K. 1912/13– 1914 13: 4, 5, 8 %. Direktion: Walter Thilo. Prokurist: Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Karl Roensch, Math. Steiner, Rechtsanw. Hugo Cohn, Dr. Dekowski, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. % Allstedt in Allstedt. Geg ründet: 10./2. 1890. Absatz 1909/1910–1914/1915: 17 000, 19 000, 18 000, 22 000, 22 000, 20 000 hl. Hrxeab der beiden Brauereien in Mihe die alte Stadtbrauerei von Alb. Wächter u. die Brauerei u. Malzfabrik von Gebr. Jessnitzer ohne Erhöh. des A.-K. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, erhöht in den Jahren 1896 u. 1905 um je M. 100 000 Vorz.-Aktien. 3 Anleihe: M. 250 000 lt. G.-V. 1908; seit 1912/13 voll begeben. Hypotheken: M. 179 200 auf Eiaueßef u. 3 auswärtigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 19153 Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 305 971, Mobil. 137 845, Wirtschaftsgrundstücke 68 049, Debit. 523 465, Bankguth. 61 680, Kaut. 3270, Wertp. 26 798, Kassa 3292, Lager 57 480. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 128 519, Part.-Oblig. 250 000, Kredit. 358 603 Kaut. 18 300, Div. 22 180, Tant. 4158, Vortrag 6690. Sa M. 11187 852.