Brauereien. 1443 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 58 531, Gespannunk. 12 727, Gehälter u. Löhne 31 467, Handl.-Unk. 15 246, Zs. u. Pachten 13 624, Abschreib. 36 699, Gewinn 39 468. – Kredit: Vortrag 6800, Fabrikationskto 199 194, Skonto 1172, Debit. 600. Sa. M. 207 767. Dividenden 1889/90–1914/1915: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½, 6½, 5½, 5½, 6, 7 6½ % 77, 5½ 5½ % Verzaßtien 4½, 0,0, 4½., 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½, 6½, 5½, 5½, 6, 7, 6½, 7, 8, 7, 7, 5½, 5½ %. Direktion: Gust. Taube, Mor. Braune. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Zahlstellen: Allstedt: Ges.-Kasse, Bankverein Allstedt; Sangerhausen: Sangerhäuser Bankverein (Fil. d. Mitteldeutschen Privat-Bank). Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871; eingetr. 19./10. 1871. Betrieb einer Bierbrauerei mit Mälzerei in Kauerndorf bei Altenburg. Das Gelände umfasst ausser einem 5300 qm grossen Wiesen- grundstück 32 290 qm, von denen 8788 am bebaut sind. Die Brauerei ist für Erzeugung von 200 000 hl Bier, die Mälzerei von 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. Die Ges. unterhält Bierniederlagen in eigenen Grundstücken in Chemnitz, Werdau, Grimma Schmölln u. Aue (letzteres 1908 angekauft), in erpachteten Grundstücken in Hermsdorf, Penig, Meerane, Crimmit- schau. 1904 Ankauf des Anwesens Goldener Pflug in Altenburg für M. 227 931. Im ganzen besitzt die Ges. jetzt noch 6 Wirtsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 110 000 hl; 1914/15 Rückgang des Absatzes. Zugänge 1911/12–1914/15 für Masch. etc. M. 84 614, 48 122, 496 009, 43 284. 1912/14 Sudhausneubau. Kapital: M. 1 400 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 u. 350 Aktien Serie B à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 300, erhöht zwecks Umwandlung und Ver- besserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./12. 1904k um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankhause zu 170 %. angeboten den Aktionären zu 175 %. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Mai Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Sept. 1915 noch in Umlauf M. 666 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1914: 103, 103.50, 103, 101.25, 98, 100, 101.90, 102.25, 102.75, –, 102.25, 98.50, 98.75, 100, 100, 100.25, 98.75, 96.50, 95* %. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 3*0 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401–3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co, in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin zulässig. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher- stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 526 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Alten- burg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingef. Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. Hypotheken: M. 656 000 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Aue, goldenen Pflug u. Johannisgarten in Altenburg zu 4 % u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. f00 000 (M. 200 000 über- schritten), vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück 77 000, Gebäude 990 000, aus- wärtige Grundstücke 974 549, Strassen 1, Brunnen u. Kläranlage 1, Masch. 271 000, Eismasch. u. Kühlanlage 12 000, elektr. Anlage 25 000, Lagergefässe 6000, Transportgefässe 4000, Inventar u. Betriebsgeräte 15 000, Bierniederlagen-Inventar 2000, Gastwirtschafts-Inventar 55 000, Schank- zelte u. Zeltinventar 2000, Flaschenbier-Inventar 1, Löschgeräte 1, Eisenbahnwagen 8000, Kraftwagen 1, Geschirre 1, Zugochsen 17 282, Aussenstände, Hypoth., Darlehen 1 800 773, Wechsel, Bankguth., Kassa 337 652, Wertp. u. Anteile 202 206, Bürgschaften 246 550, vorausbez. Versich. 3500. Vorräte 215 525. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe A 666 000, do. B 526 500, do. Zs.-Kto 26 370, R.-F. 340 000, Dispos.-F. 302 312 (Rückl. 3830), Unterstütz.-F. 93 916 (Rückl. 46 000), Separat-Kto 174 307, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 3000), Abschreib. für auswärt. Grundstücke 196 111, do. für unsich. Aussenstände 143 867, Spareinlagen 160 562, Hypoth. auf auswärt. Grundstücke 656 000, gestundete Malzsteuer 108 230, Warenschulden 14 849, ausgel., noch nicht eingelöste Schuldverschreib. 44 500, unerhob. Div. 730, Bürgschaften 246 550, Kaut. 15 530, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 11 770, do. an Vorst. 5885, Grat. 5500, Vortrag .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern etc. 1 422 345, Abschreib. 205 674, Reingewinn 191 538. – Kredit: Vortrag 7951, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 1 783 607, Separat-Kto 28 000. Sa. M. 1 819 558. Kurs Ende 1886–1914: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214, –, 181.50, –, 192, 189, 173.75, 170, 153.50, 140, 150.50, 160, 165, 164.50, 159, 163* %. Notiert in Leipzig. Die Aktien Serie B zugel. April 1905.