Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1897/98–1898/99: 4, 4 % (Bau-Zs.); 1899/1900–1902/1903: Je garant. 4 %; 1903/1904–1914/1915: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Erichsen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rud. Crasemann, Hamburg; F. Stave, Lübeck; Otto H. Hansing, Hamburg; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Alteburg-Cöln. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M. und München: Deutsche Bank: Lübeck: Commerzbank. Brauhaus Teutonia Akt.-Ges. in Altona. Ottensen, Kreuzweg 61/67. Gegründet: 23./12. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 29./3. 1913. Gründer: Brauereibes. Leop. Leib Karfiol, Brauereibes. Emil Arthur Trobisch, Altona; Joh. Heinr. Ad. Foot, Alex. Adler, Hamburg; Wilh. Cohn, Lübeck. Von den Gründern der Ges. brachten Leop. Leib Karfiol u. Emil Arthur Trobisch, beide zu Altona, als die beiden alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsges. i. Fa. Brauhaus Teutonia, Karfiol u. Trobisch in Altona, L. L. Karfiol u. E. A. Trobisch in die Akt.-Ges. die von ihnen unter obiger Firma betriebene Bierbrauerei u. den gesamten mit derselben zus.hängenden Betrieb zum Gesamt- preise von M. 3 500 000 ein. Der Einbringungspreis wurde den Aktionären L. L. Karfiol u. E. A. Trobisch von der Akt.-Ges. wie folgt vergütet u. beglichen: in bar M. 3000, in Aktien der neuen Ges. M. 1 497 000, durch Übernahme von Buchschulden M. 300 000, durch Auf- nahme einer zur I. Stelle auf das gesamte Brauereigewese hypoth. eingetragenen Prior.- Anleihe M. 1 200 000, durch Aufnahme einer ebenda an II. Stelle hypoth. eingetragenen Prior.-Anleihe M. 500 000. zus. M. 3 500 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher unter der Firma Brauhaus Teutonia, Karfiol u. Trobisch geführten Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz rd. 85 000 hl. Die Ges. hat den bis zum 17./11. 1935 laufenden Vertrag mit dem Norddeutschen Gastwirteverbande, Sitz Hamburg (Eingetr. Verein), von den Vorbesitzern mit übernommen, in welchem dieser Verein eine jährliche Abnahme von mind. 50 000 hl Lagerbier seitens seiner Mitglieder garantiert. Mitte 1913 erfolgte die Angliederung der Brauerei Hellbrook G. m. b. H.; Ubernahmepreis rd. M. 480 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihen: I. Lit. A M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Mai auf 1./10.; II. Lit. B M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. Zahlst.: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Louis Wolff C.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 366 590, Gebäude 1 112 000, Masch. 793 000, elektr. Anlage 38 500, Brunnenanlage 1, Gärbottiche u. Tanks 73 000, Lagerfässer u. Tanks 181 000. Transportgebinde 125 000, Pferd 387000, Wagen u. Geschirre 69 900, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 74 500. Flaschen-Körbe u. -Kasten 1000, Flaschen 14 600, Kassa u. Bankguth. 51 791, Wechsel u. Wertp. 5071, Vorräte 391 868, Waren- u. Darlehens-Debit. 652 845, vorausbez. Prämien 8051, Erwerbskto Hellbrook 472 931. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe Lit. A 1 200 000, do. Lit. B 500 000, do. Zs.-Kto 42 612, Kredit. einschl. Bank- schuld 831 638, befristete Erwerbsverbindlichkeiten Hellbrook 308 123, R.-F. 12 500 (Rückl. 5000), a. o. R.-F. 7500, unerhob. Div. 140, Div. 60 000, Vortrag 7137. Sa. M. 4 469 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 574 453, Steuern, Zs., Versich., Betriebs- u. Handl.-Unk. 818 353, Abschreib. 117 382, Reingewinn 72 137. – Kredit: Vor- trag 11 936, Betriebserträge 1 570 390. Sa. M. 1 582 327. – Kredit: Betriebserträge M. 1 668 661. Dividenden 1912/13–1914/15: 7, 4, 4 %. Prokuristen: J. H. A. Foot, W. A. Stieb. Direktion: Leop. Karfiol, Emil Trobisch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat David Felix Waldstein, Altona; Stellv. Bank-Dir. Rich. Janus, Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Vors. des Nordd. Gastwirteverbandes Carl Meibohm, Hamburg; Senator Theod. Hampe, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank. 1 Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: 24./5. 1879, eingetr. 11./2. 1880. Sitz der Ges. bis 18./1. 1892 in Hamburg. Das Brauereigrundstück an der Holstenstrasse ist 23 059 qm gross u. gestattet räumlich eine Verdoppelung der gegenwärtigen Anlage, welche für eine jährl. Produktion von 350 000 hl ein- gerichtet ist. Die Ges, besitzt eigene Mälzerei f. 35 000 Ztr. Gerste, 2 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht- u. Betriebszwecke, ferner 4 Grundstücke in Altona u. Hamburg, welche sämtl. verpachtet sind. Bierabsatz 1903/04–1908/09: 82 727, 94 902, 99 225, 95 107, 97 038, 158 739 hl, später jährl. ca. 160 000– 180 000 hl. Zugänge auf Bau- u. Maschinen-Kti 1908/09 –1911/12 M. 202 039, 63 806, 210 746, 60 996. 1911/14 fand die Neueinrichtung der Sudhaus-Masch.- u. Kessel-Anlagen statt, wofür bis 1914 ca. M. 2 500 000 verausgabt wurden. Zugänge 1914/15 M. 209 000. Im Jan. 1909 erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1908 die Über- nahme der Brauerei A. Janssen Witwe in Hamburg (s. bei Kap.). Mitte 1914 Übernahme der Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg.