1448 Brauereien. 3 Dividenden 1897/98–1913/14: 7, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Lodemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dützmann, Berlin; Dr. med. Gustav Jürst, Hamburg; Geh. Ober- justizrat u. Oberlandesgerichtspräsident a. D. Recke, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Loewenberg, Stettin; Dir. Ernst Meyer, Berlin. Zahlstellen: Anklam: Eig. Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse E. G. m. b. H. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annueiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Jährl. Bierabsatz 30 000–33 000 hl. Für 1911/12 resultierte ein Verlust von M. 37 822, wovon M. 10 000 aus Delkr.-Kto Deckung fanden. 1912/13 neuer Verlust von M. 27 395, welcher 1913/14 auf M. 118 199 u. 1914/15 auf M. 180 819 stieg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1907 zum Erwerb der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei u. zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 100 000 zu pari begeben. Die durch die Fusion not- wendig gewordene weitere Verstärkung der Betriebsmittel erfolgte durch Aufnahme von M. 400 000 in einer Oblig.-Anleihe. Hypothek: M. 266 709. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 136 000. Zahlst. s. unten. II. M. 400 000 in Oblig., aufgenommen 1908 (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betragen von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus- machen der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 134 760, Gebäude 627 960, Wirt- schaften 606 218, Masch. 59 534, Fässer 67 357, Flaschen 5121, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8087, Fuhrpark 17 637, Brauereigeräte 34 962, Inventar 46 580, Utensil. 7619, Kassa 7847, Postscheckkto 100, Effekten 1700, Debit. 515 675, Vorräte 126 167, Verlust 180 819. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. I 136 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 13 050, R.-F. 3635, Hypoth. 266 709, Kredit. 879 926, Akzepte 37 847, Kaut. 10 981. Sa. M. 2 448 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 199, allg. Unk., Gehälter u. Löhne, Steuern u. Umlagen. Oblig.-Zs., Mieten, Malz, Hopfen, Eis, Pech, Brennmaterial, Fourage, Versich., Reparat. 669 826, Abschreib. 43 938. – Kredit: Bier- u. Trebereinnahmen 651 146, Verlust 180 819. Sa. M. 831 965. Dividenden 1897/98–1914/15: 6, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Busch, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Hans Vogelgesang, Konsul Emil Melchers, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 5000–7000 hl. Hypotheken: M. 96 337. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn- Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 113 082, Gefässe 1 7294, Wasserleitung 600, Mobil. u. Inventar 1, Lagerschuppen 1, Brauereiutensil. 1, Grundstück Bollersleben 1781, auswärtige Anlagen 1. Assekuranz 1083, Fuhrwesen 1, Masch. 24 173, Grundstück Gravenstein 25 700, do. Flensburg 58 000, do. Karpedam 3113, Gefässe II 1697, Transportkisten 1168, Debit. 50 313, Kassa- u. Bank-Kto 81 583, Vorräte 17 033. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 40 129, Delkr.-Kto 5000. Tant. 405, Talonsteuer-Res. 900, Hypoth. 96 337, unerhob. Div. 180, Div. 6930, Kredit. 10 982, Vortrag 945. Sa. M. 386 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 6494, Gehälter u. Lohn 22 254, Eis 694, Hopfen 3059, Betriebsunk. 22 529, Versich. 2202, Brausteuer 12 203, Gerste u. Malz 24 462, Fourage 4302, Abschreib. 10 657, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 438, Talonsteuer-Res. 225, Tant. 405, Div. 6750, Abschreib. 624, Vortrag 945. – Kredit: Vortrag 537, Bier 114 569, Selters 3745, Brauereiabfälle 3337, Zs. 1149. Sa. M. 123 339. Dividenden: 1886–1906: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 3½, 0, 3, 6, 0, 2 %; 1907 (1./1.–30./9., 9 Mon.): 3 %; 1907/08–1914/15: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jörgen Ahrenkiel, Jul. Strauss. Prokurist: Wald. Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. J. Ohlen, P. Moos, J. Riis, A. Andersen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank.