́ Ä•§Ä ‚‚.Ü . Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring u. Braugenossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsgrundstücke. 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Die Brauerei wird nicht weiter betrieben. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 40 565, 40 864, 40 944, 41 765, 41 404, 43 205, 42 556, 41 265 hl; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %, div.-ber. v. 1./10. 1897. 1449 Anleihen: Stand v. 30./9. 1915: M. 512 000 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, sowie M. 55 100, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke Lit. A=– C à M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. bezw. Juni auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1915) M. 876 586. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, 4 % Div., vom Übrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 68 900, Gebäude 268 000, übrige Grundstücke 1 275 200, Masch. 44 000, Kühlanlage 12 600, Elektrizität 2000, Transport-Fastage 7000, Lager-Fastage 4500, Mobil.-Ausstattung d. Grundstücke 47 899, Gespanne 5000, Werk- zeuge 1, Flaschen 8000, Kraftwagen 1800, Kassa 3498, Wechsel 2040, Effekten 103 920, Hypoth.-Debit. 1 147 277, Schuldschein-Debit. 50 147, Debit. 76 969, Bankguth. 105 690, Vorräte 88 138, Versich. 5018. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 55 100, do. Schuldverschreib. 512 000, do. Zs.-Kto 6628, Hypoth. 876 586, Kredit. 281 547, Kaut. 37 706, unerhob. Div. 400, Rückl.-F. 116 000, Rückl. II 338 188, Unterstütz.-Rückl. 4000, Tant. 331, Div. 61 200, Vortrag 17 912. Sa. M. 3 327 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Biersteuer 85 528, sonst. Steuern 14 751, Zs. 14 171, Abschreib. 71 127, Reingewinn 83 444. – Kredit: Vortrag 34 485, Bier u. Branerei- abfälle u. sonst. Eingänge 234 528. Sa. M. 269 023. Dividenden 1887/88–1914/15: 5, 6, 3, 3½, 5, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½. 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6.5½, 6½, 7½, 7½, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schilling, Gustav Plümer. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig, Dir. Rich. Röder, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Justizrat Aug. Mardersteig, Weimar, Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Übernahme des unter der Firma Hofbrauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebenen Brauereigeschäfts nebst dazu gehörigen Grundstücken in Arnstadt, Erfurt u. Waltershausen, Mobilien, Vorräten. Rechten, Betriebskapitalien mit M. 1 489 800 (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Jährl. Bierabsatz rd. 45 000 hl. Kapital: M. 904 000 in 904 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 450 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 347. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstück 285 000, do. Gebäude 502 740, Niederlagen Erfurt u. Waltershausen 142 145, do. Langewiesen 1, Gastwirtschaften 31 200, Keller 12 640, Masch. 135 000, Gärbehälter 25 560, Lagerfässer 28 800, Versandfässer 17 270. Pferde 8900, Wagen u. Geschirre 7000, Brauereigeräte 14 600, Wirtschaftsgeräte 6000, Ge- schäftszimmereinricht. 1, Flaschenbier- do. 27 000, Bankguth. 14 083. Postscheckguth. 1851, Kassa 1155, Debit. 99 634, ausgel. Hypoth. 254 550, Darlehenschulden 77 201, Bürgschaften 78 450, Warenvorräte 68318, Wertp. 3633. – Passiva: A.-K. 904 000, Schuldscheinanleihe 450 000, do. Zs.-Kto 3870, R.-F. 72 797 (Rückl. 3381), Rückl. für Aussenstände 20 096 (Rückl. * – 10000), Zinsleistensteuer 3000 (Rückl. 1000), Hypdth. 150 347, Kredit. 21 607, Brausteuer 18 514, Akzepte 48 506, Pfandgelder 3430, Gewinnanteilscheine 40, Bürgschaften 78 450, Div. 36 160, Tant. 3417, Vortrag 28 498. Sa. M. 1 842 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 223 140, Betriebsmaterial., Unterhalt.- Unk. 278 925, Steuern 122 416, Zs. 13 664, Abschreib. 76 046, Reingewinn 82 456. – Kredit: Vortrag 14 828, Erlös aus Bier 758 078, Erlös aus sonst. Einnahmen 23 743. Sa. M. 796 650, Dividenden 1911/12=–1914/15: 6, 5, 4, 4 %. Direktion: Dir. Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Rat Sieg. Hirschmann, Rob. Bahlsen, Arnstadt. Prokuristen: Heinr. Maurer, Theod. Kühne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt, IImenau u. Stützer- bach: Bank f. Thür. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Anlagen sind in den letzten Jahren einer