siehe unten. Kurs in Augsburg Ende 1903–1914: 101.25, 101.75, 102, 101, 99, 97, 98, 99, 97.50, 95.50, 88, –*%. Zugel. Jan. 1903. Erster Kurs 20./1. 1903: 100 %. 0 IIll. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1911, rückzahlbar zu 102 % ab 1920 bis 1950. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf ab 1920 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf 10 verschiedene Anwesen in Augsburg etc. Aufgenommen zum Zweck der Einrichtung neuer maschineller Anlagen sowie behufs Rückzahlung von Hypoth. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank u. Fil. Eingeführt im April 1911 in Augsburg zu 101.50 %. Kurs Ende 1911–1914: 102, 100.50, 98, 97* %. Hypotheken: M. 1 593 264 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den An- wesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1915). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Ang. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 324 000, Wirtschaftsanwesen 3 803 500, Masch. 260 000, Fässer 73 000, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 46 000, Fuhrpark 32 000, Effekten 15 225, Kassà 3852, Vorräte 296 366, Bier-Debit. 168 609, Hypoth. 1 077 832, div. Guth. 22 244. Restkaufschillinge 559 323. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 711 000, Hypoth. 1 593 264, Extra-R.-F. 478 000, R.-F. 680 662, Div.-R. 100 000, Coup.- u. Rata-Zs. 15 425, Malz- aufschlag 80 206, Kaut. 24 818, Talonsteuer-Res. 9380, Gebühren-Aquivalent 4857, Kredit. inkl. Tratten 303 211, verloste Oblig. 2000, Tant. u. Grat. 17 417, Div. 100 000, Vortrag 61 710. st19533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 406 756, Malzaufschlag u. Steuern 307 324, Gehälter u. Löhne 122 399, Gen.-Unk. 238 991, Betriebs-Unk. 157 465, Unterhalt. der Brauereianlage 28 843, Zs. 102 193, Abschreib. 175 953, Reingewinn 179 127. – Kredit: Vortrag 41 502, Bier 1 522 740, Abfälle 50 978, Miete u. Pacht 103 834. Sa. M. 1 719 055. Kurs Ende 1888–1914: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176, 172, 154, 153, 165, 167, 155, 149.50, 135, 125, 132, 139, 136, 115, 95, 90* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 3½, 4 %./% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Jung, Ludw. Reinhold. Prokurist: Fr. Zeitler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Gust. Euringer, Stellv. Bankier Ernst Seckel, Rentie Rud. Gscheidlen, Bankier David Mühlhauser, Bank-Dir. A. Bräutigam, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank, Jul. Bingen Nachf., Ad. Oettinger & Co. Brauerei Lorenz Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: Am 10./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 26./10. 1907. Die Übernahme des unter der Firma „Lorenz Stötter zur goldenen Rose“ betriebenen Bier- brauereigeschäftes erfolgte für M. 1 313 182, dem Reinwert der Sacheinlage (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Die Wirtschaften blieben Eigentum des Vorbesitzers unter Zusicherung des Bierbezuges von der Brauerei auf die Dauer von zwanzig Jahren. 1909 Erwerb des Anwesens Aumüble in Augsburg. 1909/10 Ankauf der Gastwirtschaft zur Post in Lechhausen, sowie eines der Brauerei in Augsburg benachbarten Gartengutes als Bauplatz für eine Mälzerei. 1910/11 Erwerb von 3 weiteren Wirtschaftsanwesen; 1914/15 Zugang M. 91 967. Zuweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze des Komm.-Rats Lorenz Stötter gewesenen Bier- brauerei „Zur goldenen Rose-. 1912/13 Bau einer neuen Mälzerei. Bierabsatz jährl. 90000–100 000 hl (1910/11–1914/151 92 537, 96 606, 98 910, 96 935, rd. 90 000 hl). Malzversup jährl. 36 000–40 000 Ztr. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 332 380 zu 4 %, davon M. 888 798 auf Stammanwesen u. M. 443 582 auf Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914. Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu pari. Vorläufig M. 500 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. . Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 451 110, Wirtschaftsanwesen 764459, Masch. 464 372, Grossfasszeuge 152 063, Transportfasszeug u. Mobil. 90 281, Eisenbahn- wagen 15 248, Pferde u. Fuhrwesen 16 626, Bankguth., Kassa u. Effekten 324 255, Kaut.-Effekten 21 500, Kaut. 22 880, Debit. 210 725, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 561 270, Vorräte 276 449. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, Hypoth. auf Stammanwesen 888 798, do. auf Wirt- schaftsanwesen 443 582, Hypoth.-Zs. einschl. Oblig.-Zs. 37 931, R.-F. 120 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 160 000 (Rückl. 15 000), Kriegs-Res. 11 563, Gebührenäquivalent 30 000 (Rückl. 5000) Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 2170), Arb.-Unterstütz.-F. 28 205, Kaut. 39 300, Kredit. 294 696, Malzaufschlag Hauptzollamt 125 348, unerhob. Div. 360, Div. 90 000, Vortrag 88 458. Sa. M. 4 371 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 499 257, Brennmaterial., Pech, Eis 67 911, Gehälter 36 233, Löhne 107 221, Haustrunk 26 443, Geschäfts-Unk. 199 860,