1456 B Unterhalt. der Brauereieinricht. 53 174, Malzaufschlag u. Steuern 332 945, Zs. u. Mieten 54 234, Abschreib. 140 139, Reingewinn 215 628. – Kredit: Vortrag 46 784, Bier 1 624 054, Brauereiabfälle: Treber, Malzkeim 62 212. Sa. M. 1 733 051. Kurs Ende 1909–1914: 119, 130, 119, 110, 38 108* %. Die Aktien wurden im Mai 1909 an der Augsburger Börse zugelassen. Kurs am 3./6. 1909: 115 % G. Dividenden 1907/08–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Mezger. Stell. Komm. Rat Chr. Diesel. Prokurist: Hans Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Rat Chr. Diesel. Augsburg; II. Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.:; München: Bayer. Handelsbank. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Bierabsatz jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 331 000 in 275 St.-Aktien u. 56 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel die Ausgabe von höchstens M. 125 000 in Vorz.- Aktien: bezogen wurden M. 56 000 zu 104.50 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 %, Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar Umlauf 30./9. 1915 M. 53 000. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypotheken: M. 65 901 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereianlage 208 504, auswärt. Besitzungen 107 003, Inventar der Niederlagen 2, Lagerbestände 39 086, Kassa u. Bankguth. 149 779, Debit. u. Effekten 191 396, Sicherheiten 63 500, Wechsel 5000. – Passiva: A.-K. 331 000, Rücklagen 101 338, Hypoth.-Anleihe 53 000, do. Zs. -Coup. 690, Hypoth. auf auswärt. Besitzungen 65 001, Kredit. 56 124, Barkaut. 1000, Sicherheiten 63 500, Flaschenpfand 6780, Rabatte 3279, unerh. Div. 180, Talonsteuer-Res. 2750, Gewinn 78 726. Sa. M. 764 271. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material. 169 176, Gen.-Unk. 153 566, Abschreib. 49 148, Gewinn 78 726. – Kredit: Vortrag 8215, Bier 412 637, Abfälle, Zs. etc. 29 764. Sa. M. 450 13 Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1914/15: 10, 12, 10, 4, 0, 3% „„ 6, 5, 0, 6, 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1913/14– 1914/15. 6 % (für ½ Jahr), 6% Direktion: Hleinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Buchdruckereibes. Dunkmann, Dir. H. Stein- bömer, Aurich; Jacob Bohlen, Emden; Dir. W. K. J. Martens, Wolthusen. Michel's Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. M. 600 000, 150 Stück wurden 1902 seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Die a. o. G.-V. vom 23./7. 1908 beschloss diese M. 600 000 St.-Aktien durch Zus. legung von 4:1 auf M. 150 000 herabzusetzen. Vorher beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Prior.-Aktien; A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 %. Vorz.-Div. und Anspruch auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sepf. 1915 M. 227 500. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen ypoth- sicher- gestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Hypotheken: M. 133 478 (auf Brauerei u. eigenen Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigebäude 208 309, Grundstücke 40 000, eig. Wirtschaften u. Eiskeller 325 095, Masch. u. Utensil. 77 400, Wirtschaftsinventar 14 126, Lager- Fastagen 11 173, Transport- do. 6212, Fuhrpark 1778, Flaschen 1, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 27 054, Kohlen, Pech, Material. 2593, Hafer, Heu, Stroh 1830, Hypoth. 76 816, Darlehen 38 717, Guth. bei Kunden in lauf. Rechn. 60 Kassa 898, Effekten 13 000. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Prior.-Aktien 200 000, Oblig. 227 500, do. Zs.-Kto 150, Hypoth. 133 478, unerhob. 50, R.-F. 35 000, Delkr. Kto 3361, Br austeuer 1050, Kredit. 135 977, Gewinn 18 517. M. 905 083. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20788, Oblig.-Zs. 11 825, Brausteuer 24726, Gen.-Unk. 149 848, Gewinn 18 517 (davon Wertausgleich-Kto 10 000, Vortrag 8517). – Kredit: Vortrag 8878, Bier 209 947, Treber 6879. Sa. M. 225 705. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch in- Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse; Norden: Norden-Bank u. deren Filialen. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. * – ― = 7 13