vDPDirvldenden: St.-Aktien 1900/01–1914/15: Gegründet: 1.10. 1888. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Ia 1901/1902. %. .... 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1908/09–1914/15: 0 %. Direktion: Rob. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Bürgermeister Friedr. Rühl, Babenhausen; Wilh. Lösch, Mannheim; Dr. Rud. Michel, Frankf. a. M. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–Baden-Baden- in Baden-Baden. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, Ende Sept. 1915 mit M. 879 000 zu Buch stehend. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Im J. 1914/15 nur M. 9200 Reingew. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. 3 Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 607 570 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei Sinzheim 643 500, Wirtschaften 879 000, Masch. 48 000, Eismasch. 34000, Lagerfässer 4000, Versandfässer 500, Fuhrpark 4800, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 38 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Kraftanlage 7000, elektr. Beleucht. 1, Flaschen 3000, Bierniederlage Strassburg 500, Fuhrwerksbrückenwage 600, Prov. Wirtschaßf Vormberg 1665, Vorräte 64 926, Debit. u. hypoth. gesicherte Darlehen 331 286, Effekten 1, Kassa 2617, Avale 86 700. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. auf der Brauerei 400 000, do. auf Wirtschaften 607 570, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 31 000, Delkr.-Kto 75 000, unerhob. Div. 100, Kautionsdarlehen 11 720, Kredit. 6235, gestundete Malzsteuer 15 280, Avale 86 700, Reingewinn 36 492. Sa. M. 2 150 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 636, Brau-Kto: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Material etc. 143 924, Brausteuer, Steuern, Abgaben u. Versich. 72 483, Saläre, Grat. u. allg. Unk. 54 621, Löhne 33 319, Untersütz. der Frauen der ins Feld eingerückten Arb. 7288, Zs. u. Miete 12 086, Gewinn einschl. 27 292 Vortrag 36 492. – Kredit: Vortrag 27 292, Brau-Kto 364 560. Sa. M. 391 853. Dividenden 1888/89–1914/15: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4½, 0,2, 0%* % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Diairektion: Joh. Linsig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Emil Meyer, Herm. Kölblin, Rechtsanw. Karl Neuburger, Leo Nowacki, Baden; Rob. Kayser, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden: Mitteldeutsche Creditbank. 2 0 * 5 ―― * 7 „Bären- & Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg in Bamberg. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. In die Akt.-Ges. brachten ein: Ludwig Rübsam die ihm gehörige Brauerei Bärenbräu für M. 555 000, Michael Frank legte in die Akt.-Ges. ein die ihm gehörige Eckenbüttnerbrauerei für M. 495 000. Die Ges. führt den Betrieb in der Bärenbrauerei, die auf eine Produktion von 40 000 hl ein- gerichtet ist, fort und hat die Eckenbüttnerbrauerei stillgelegt. Wirtschaftshypotheken u. Wirtschaftsanwesen gingen nicht auf die Ges. über 1907/08 wurden von dem Vorbes. der Eckenbüttner-Brauerei 7 Anwesen erworben, wovon 1 solches bereits wieder verkauft; Zu- gang hierfür M. 273 975. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. 1909/10 ergab sich ein Betriebs- verlust von M. 32 924, hierzu Abschreib. M. 37 341, sonstige Minderbewertung der Aussen- stände M. 40 634, z. Delkr.-Kto M. 15 000, somit resultierte ein Gesamtverlust von M. 125 899, Aer sich 1910/11 um M. 46 507 u. 1911/12 um M. 43 884, also auf M. 216 291 erhöhte u. 1912/13 weiter auf M. 286 509 stieg. Der Verlust wurde durch die 1913/14 vorgenommene Sanierung (s. Kap.) beseitigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1914 wurde das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 8: 5 auf M. 500 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 498 615 auf Brauerei-Anwesen u. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 1 225 663, Masch. 69 586, Lagerfass-, Trans- portfass- u. Tankkto 35 809, Fuhrpark u. Automobil 6352, Brauerei-Utensil. 3000, Flaschen 2000, Eig. Leih-Inv. 8666, Mobil. 1, Kto für vorausbez. Vers.-Präm. 1244, Kassa, Wechsel u. Effekten 3754, Realrecht 3500, Eis 1401, Depot 7200, Rückstell. 500, Debit. 255 249, Vorräte 123 816. – Passiva: A.-K. 500 000, Disp.-F. 20 000, Gebühren-Aquival. 1300; Hypoth. 498 615, do. Zs.-Kto 7131, Rückstell. 3123, Depot 7200, Kredit. 702 753, Gewinn (Vortrag) 7620. Sa. M. 1 747 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 134 029, Gen.-Unk. 171 723, Zs., Steuern u. Abgaben 78 555, Abschreib. 39 017, Gewinn 7620. – Kredit: Vortrag 4440, Bier, Treber, Abfall, Bierzeug etc. 416 785, Darlehn- u. Hypoth.-Zs.-Kto 9720. Sa. M. 430 946. Dividenden 1906/07–1914/15: 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 92