1460 Brauereien. versich. 6000, Kaut. u. Einlagen 89 276, Malzaufschlag u. Kredit. 61 354, unerhob. Div. 176, Avale 2000, Rückstell. für Annuitäten 2930, Div. 24 000. Sa. M. 1 104 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 187 398, Braukosten 16 560, Malzaufschlag abz. Rückvergüt. 112 305, Personalkosten 64 694, Geschäfts-Unk. 16 662, Handl.-Unk. 27 655, Unterhalt der Brauerei-Einricht. 15 455, Gebäude-Unterhalt. 2415, Steuern 6111, Zs. 22 324, Reingewinn 57 685. – Kredit: Bier 504 764, Abfälle 24 505. Sa. M. 529 270. Dividenden 1886/87–1914 15: Aktien u. Prior.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, %%.. %%%% ęqai. .... Direktion: Fried. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Komm.-Rat M. Kolb, Bank- Dir. E. Beutter, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer, siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der von Karl Noeske u. Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. 1914/15 ergab sich infolge Abschreib. auf Debit. eine Unterbilanz von M. 46 228. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam-Aktien a M. 300. Die a. o. G.-V. v 3./4. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 300 000. Hypotheken: M. 250 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 259 669, Masch. 41 950, Kühlanlage 15 697, Fastagen 34 846, Utensil. 31 751, Fuhrwerk 7648, Feuerung 1595, Kol- berger Grundstücke 73 935, Kassa 2042, Brauerei 26 936, Landwirtschaft 4866, Debit. 25 580, Darlehne 15 892, Verlust 46 228. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 200 000, do. Kolberg 50700, Kredit. 7147, Bank 25 500, R.-F. 2740, Spez.-R.-F. 2430, Kaut. 124. Sa. M. 588 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter 24 458, Spesen 3304, Handl.-Unk. 7540, Material. 2407. Feuerung 9563, Fracht 3930, Eis 407, Zs. 11 212, Gewinnanteil 60, Ab- schreib. 21 408, Ausbuchungen u. Abschreib. 61 775 – Kredit: Brauerei 94 271, Landwirt- schaft 1994, Wechsel 80, Treber 2945, Miete 547, Verlust 46 228. Sa. M. 146 068. Dividenden 1906/07–1914/15: 2, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leop. Singer, Gotthelf Kittelmann. Aufsichtsrat: Vors. E. Tech, F. Darkow, W. Pagel, Klemz. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904, Ubernahme des unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäftes für M. 650 000 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 620 529 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen. Anieihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist seit 1914 zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 100 000 zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915: M. 90000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück, Wirtschaftsbes., deren Einricht. u. Apparate 642 692, Wasserleit., Masch. u. Fässer u. Utensil. 43 500, Fuhrwesen 6000, Roh- produkte, Fabrikate usw. 44 449, Debit. 567 758, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Effekten 47 844. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 620 529, Oblig. 90 000, do. Zs.-Kto 630, Kredit. 77 941, Delkr.-Kto 66 198, Talonsteuer 24, R.-F. 24 692. Zur Verfügung stehender Reingewinn aus 1912/13 18 000, Reinngewinn 1914/15 3426, Vortrag 802. Sa. M. 1 352 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 649, Gen.-Unk. 123 367, Regie-Kto, Verluste der Besitzungen 6528, Abschreib. 47 317, Gewinn 4228. – Kredit: Vortrag 802, Betriebsüber- schuss 181 288. Sa. M. 182 091. Dividenden: 1904: 8 % p. a. oder 4 % für 6 Mon.; 1904/1905–1914/1915: 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup' Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Steinweg, Ernst Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schäfer, Apolda; Dr. Paul Schäfer, Weimar; Dr. Oskar Schäfer, Charlottenburg.