Brauereien. keller u. des Maschinenhauses M. 325 077 verwendet. 1909 vollendete Neuanlagen, spez. für Masch., Kühlanlage etc. erforderten zus. M. 170 135, Zugänge 1909/10 M. 151 165, 1910/11 1 3 035 1911/12 M. 175 000, 1912/13 ca. M. 220 000, 1913/14 ca. M. 300 000, 1914/15 ca. M. 170 000. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inh.-Aktien (Nr. 1–5400) à M. 300 u. 1380 Nam.-Aktien (Nr. 5401–6780) à M. 1000. Urspr. M. 1 620 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17./1. 1893 um M. 600 000 (angeboten zu 162 %) u. lt. G.-V.-B. vom 16./11. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 1 782 000, wovon M. 627 000 auf Schöneberger Grundstück, verzinsl. zu 4 % u. mit 2 % amort. (1910/11 extra M. 500 118 getilgt) u. M. 1 155 000 (urspr. M. 1 000 000) auf Lichtenrade, mit 4¼ % verzinsl. u. mit 3 % amort. Diese Hypoth. gehören der Preuss. Central-Bodenkredit-A.-G. Ferner M. 12 000 auf Grundstück Freienwalde a. O., M. 10 500 auf Grundstück Herzfelde; M. 50 000 auf Grundstück Schöneberg Prinz Georgstr. 1, sowie M. 75 000 auf ein Grundstück in Lichtenrade. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung), bis 8 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück Schöneberg 460 227, Gebäude do. 2 238 000, Grundstück Schöneberg, Prinz-Georgstrasse 1, abzügl. Hypoth. 19 000, do. Berlin 1 803 000, do. „Königshöhe“ Freienwalde a. O. abz. Hyp. 47 000, do. Herzfelde abz. Hyp. 15 500, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 880 000, Grundstück Lichtenrade 77 000, Brauerei-Inventar 215 000, Masch. Schöneberg 347 000, Versandfässer 89 000, Lagerfässer u. Tanks 227 000, Pferde 81 000, Wagen u. Automobile 129 000, Kühlanlage 131 000, elektr. Anlage 76 000, pneumat. Mälzerei- Anlage Schöneberg 45 000, Restaurat.-Inventar 278 000, eigene Ausschanklokale, Baulich- keiten u. Inventar 225 000, Abteil. für Siphonbier 7500, General-Vorräte 913 213, Kassa, Depos., Reichsbank-Giro-Kto 168 691, Effekten 991 780, Bier-Debit. 1 379 405, eigene Hypoth. u. Debit. 1 188 816, vorausbez. Versich. 46 923, Avale 320 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 690 015, R.-F. 787 880, Spez.-R.-F. 500 000, Kaut. 8034, Bankkredit 803 416, Guth. der Kundschaft u. Einlagen 2 736 638, Kredit. 1 492 217, Hypoth.-Zs. 19 655, unerhob. Div. 492, Brausteuer 288 250, laufende Akzepte 412 779, Rückstell. (Berufsgenossenschaftsbeitrag usw.) 39 159, Avale 320 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 6394, do. an Dir. u. Beamte 6821, Vortrag 107 302. Sa. M. 12 399 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 524 397 (davon M. 173 844 auf Debit.), Steuern u. Abgaben 749 531, Handl.-Unk. 229 278, Betriebskosten 425 716, Assekuranz 16 042, Alters-, Invaliditäts- u. Krankenkassen 30 490, Beamten- u. Angestellten-Fürsorge 48 849, Reparat. 95 497, Hypoth.-Zs. 78 019, Niederlage-Unk. 206 711, Gewinn 300 518. – Kredit: Vortrag 95 252, Bier-Kto 2 598 081, Überschuss an Zs. (einschl. der Zs. eigener Hypoth. u. Div.) 11 720. Sa. M. 2 705 053. Kurs Ende 1888–1914: 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75, 176.25, 169.75, 166.80, 190, 230, 208.90, 204.50, 195, 189, 191.50, 221.25, 224.20, 214.75, 208.75, 216.25* %. Not. in Berlin. Auf Namen umgeschrieb. Aktien sind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Dir. wieder auf den Inhaber gestellt sind u. wenn sämtl. Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1914/15: 7, 10, 12, 12, 10, 10, 12, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 10. 12, 12, 12, 10,8, 8, 9, 11, 1111, 6. 6 %% Ceup.-Vevß 4 J. (K) Direktion: Max Fincke sen., Max Fincke jun. Prokurist: Paul Volk. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Heimann, stellv. Dir. Ad. Babich, Rentner Wilh. Bolte, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. 1907/08 Keller-Neubau mit M. 223 093 Kostenaufwand. 1910/11 er- forderte ein neuer Saalbau in dem Ausschanklokal Neue Welt M. 236 781. Bierabsatz 1902/03–1914/15: 103 977, 113 106, 113 340, 119 910, 120 851, 115 217, 111 872, 105 124, 106 630, 113 358, 120 603, ca. 120 000, ca. 115 000, ? hl. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 1 250 000; ferner M. 900 000 auf Grundstück Müllerstrasse 142. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 703 411, Gebäude I 1 039 308, do. II 337 188, Grundstück Müllerstr. 142 1 012 450 abzügl. 900 000 Hypoth. bleibt 112 450, Masch. „