lie auf de neue kimd berliner Kindl Brauerei abgestempelten Dividenden 1880)871914/15 St.-Aktien: 4½, 4½ 4¼, 4½, 4½, 5½, 3½, 5½, 8, 10, / 12, 12, 12, 12,12, 14, 12, 12, 3 16/10, 12, 14, 14, 15, 14. 18 % Prior.-St.-Aktien: 6. 6½, 6½, 6½, 6½, 7%, 5½, 7 10, 12. 12½, 14. 14, 14, 14, 14, 16,14, 14, 12½, 126 3 14, 16 16, 17, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Ziegra, W. Janke, Stellv. Fritz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abraham, Neukölln; Stellv. Dir. Boeszbermeny, Prof. Dr. Schütz, Berlin; Carl Spielhagen, Dresden; Wilh. Ramm, Rentier Roh. Scholtz, Berlin. Prokuristen: Rob. Unruh, Carl Krohn. Zahlstellen: Figene Kasse: Berlin: Dresdn. Bank; Dresden: Dresdn. Bank, Gebr. Arnhold. Berliner „ Act.-Ges. in Liqu. in Berlin. NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. per 30./9. 1909, nachdem die Unterbilanz um M. 310 661 gestiegen war, davon M. 150 000 auf Delkr.-Kto zurückgestellt; bis 27./9, 1914 war der Gesamtverlust auf M. 430 616 gestiegen. Der Bier- absatz betrug jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz anr 27. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 350 881, Brauerei- gebäude 662 962, Lagerfastagen 33 747, Transportfastagen 30 600, Pferde 27 598, Wagen 15 322, Geschirr u. Stall-Utensil. 1882, Flaschenkasten 3018, Patente 8970, Flaschen 14 846, elektr. Beleucht. 3900, Masch. u. „ 229 061. Mobil. 72 082, Kassa 622, Verlust 430 616. – Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Delkr.-Kto 3052, Hermann Raabe- Stiftung 2000, Spez.-R.-F. 14 741, Kredit. 423 318. M. 2 882 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V. Vortrag 404 070, Zs. 21 964, Handl.-Unk. 4580. Sa. M. 430 616. – Kredit: Verlust M. 430 616. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0 %. Liquidator: Paul Vogdt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arth. Troike, Stettin; Stellv. Emil Czichi, Wilmersdorf; Kaufm. Fritz Biereichel, Schlachtensee. Berliner Weissbier- Bräteref Act.-Ges. vorm. Carl Landre in Berlin N. 37, Strassburgerstrasse 6–8. Gesründet: Sept. 1872. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die Geß besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz 1907/08–1913/14: 82 000, 74 500, 78 700, ca. 110 000, 85 000, ca. 68 000, ca. 70 000 hl. Anfang 1911 Übernahme der Debit. der Weissbiergeschäfte der Berliner Bierbrauerei vorm. F. W. Hilsebein u. der Berliner Weissbierbrauerei (Gericke) unter deren Garantie. Regenreicher Sommer, hohe Malz- u. Weizenpreise beeinflussten das J. 1912/13. Resultat ungünstig; 1913/14 erhöhter Absatz, , Rückgang. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. jährl. mind. M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 620000, Gebäude 671 252, Masch. u. Appa- rate 43 064, Mobil. 152, Pferde u. Wagen 7559, Fastagen 5105, Kassa 4100, Wechsel 682, Bankguth. 311 524, sonst. Debit. 59 602, Bestände 33 792, vorausbez. Versich. 1845, Effekten 296 707. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165.000, Disp.-F. 15 901, unerhob. Div. 864, Talonsteuer-Res. 4950 (Rückl. 1650), Brausteuerkredit 58 189, Kredit. 64 268, Unfall- Berufs- genoss. 1200, Div. 49 500, Tant. 7510, Kriegsfürsorge 10 000, Vortrag 28 004. Sa. M. 2 055 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 230, Gespann- u. Vertriebs-Unk. 34 334, Reparat. 2171, Delkr.-Kto 4229, Kriegs-Unterstütz. 7737, Abschreib. 23 793, Gewinn 96 664. – Kredit: Vortrag 30 595, Bier 168 0926 Pacht u. Miete 2000, Zs. 19 437, verf. Div. 36. Sa. M. 220 161. Kurs Ende 1888–1914: 173, –, 147.75, 114. 25,131. 50, 137. 25, 198.10, 229, 219, 216.50, 204. 5 197, 200.50, 183.50, 188, 182, 176, 143.75, 114.50, 94, 91, 93.75, 113.50, 122.50, 83.50, 69.7 69%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1914/15: 10½, 10, 9, 8, 0 * 8½, 10,13, 13, 11, 9,9, 11,10,8, 8, 8, 6, 4, 1½¼, 0, 0, 3, 5 2, 02, 30. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Im Febr. 1916 vakat. Max Haasch, Wilh. Bochwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier C. Joerger, Stellv. Brauerei- Dir. Em. Schiller, Kaufm. Hugo Heilmann, Berlin; Dr. Georg Barth, Narnberz- Zahlstellen: Eigene Kasse: Rerlin: Delbrück Schickler & $ Cee „