rat . * .. = br Rieclg Red Rat Efäk Kab herr von Levetzow-Markow, Bankier Siegfried Baer, Dr. Stresemann, Charlottenburg: Gegneralleutnant Exz. Wollmann B.-Friedenau. Ziahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Disconto- Ges., Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin W eissensec, Berliner Allee 211/15. Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Borussia-Brauerei Walter Lehmberg G. m. b. H., Berlin; Otto Mayer, Charlottenburg; Otto Bruns, B.-Steglitz; Carl Gast, B. Pankow; Friedr. Bellin, Berlin, Die Borussia-Brauerei Walter Lehmberg G. m. b. H. brachte auf das A.-K. ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Firmenrechte nach dem Stande vom 30./9. 1912 mit Nutzungen u. Lasten ein, und zwar Lohnvorschüsse M. 152.55, Bank- u. Postscheck-Guth. 32 938/17, Kassenbestand 1945. 35, Forder. für Bierlieferungen 5727.15, Darlehns-Forder. 2867.01, Beleucht.- Anlage 280.50, Masch. 77 235, Wagen 10 740, Pferde 27 000, Lagerfastagen 3000, Transport- fastagen 6880, Treibriemen u. Schläuche 830, Flaschenkasten 2600, Werkzeuge 360, Flaschen 13 000, Utensfl. 3600, Restaurat.-Inventar 1. Effekten 33 495, Vorräte an fertigen u. halbfert. Fabrikaten 17 961.50, Insges.-Wert M. 240 613.23; hiergegen werden an Passiven übernommen: Kredit. 40 311.23, hinterlegte Kaut. von Angest. 4302. Für den Restbetrag von M. 196 000 erhielt die einbringende Ges. 196 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bieren aller Art u. Betrieb aller damit in hang stehenden Geschäfte, inbesondere Fortführung des von der Borussia-Brauerei Walter Lehm- berg G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Brauerei- Unternehmens. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 16./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000, für welchen Betrag die Bergbrauerei Nacher & Co. zu Berlin-Weissensee mit Wirkung ab 14 1913 in die Akt.-Ges. eingebracht wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Masch. 116 476, Rohrleit. u. Transmission 7423, Be- leucht.-Anlage 2504, Utensil. 5707, Werkzeug 1071, Mobil. 11 220, Wagen 26 321, Pferde 31 443, Lagerfastagen 9931, Transport- do. 19 823, Flaschenkasten 8803, Flaschen? 28 987, Neu-Einricht. 14 618, Firmenwert 160 000, Debit. 31 606, Kassa 5619, Bank-Kto 11 813, Postscheck-do. 870, Waren 70 272, Interims- Kbo 4099, Verlust 45 703. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 1000, Disp.-F. 2651, Delkr.-Kto 922, Kredit. 213 595, Akzepte 34 500, Kaut. 1270, Tant. an A.-R. 5000, Interims- Kto 5380. Sa, M. 614 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 46 818, Fabrikat.-Kto 253 415, Handl.-Unk. 44 120, Zs. 11 452, Betriebs-Unk. 101 574, Fuhrwerks-Unk. 65 551, Löhne u. Provis. 139 766, Steuern u. Abgaben 4262, Abschreib. 47 073. – Kredit: Bier 660 823, „% 7509, Verlust 45 703. Sa. M. 714 036. Dividenden 1912/13–1914/15: 3, 0, 0 %. (1914/15 M. 45 703 Bilanzv erlust.) Direktion: Carl Gast. Prokuristen: Friedr. Bellin, Otto Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Berlin; Stellv. Brauerei-Dir. Ignatz Maches B.-Pankow; Siegmund Nacher, Brauerei-Dir. B. Schütza, Berlin. = = * * Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. 7 Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöbusg um M. 350 000 in Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. „ 5 % zum R.- F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1915: Aktiva: Kassa 381, Debit. 10 981, Heizung 3343, Waren 41 356, Enventar 46 640, Furage 673, Hypoth. u. Darlehen 13 068, Grundstücke 84 164. Bank 37 000, 150 000, Hypoth. u. Darlehen 65 220, R.-F. 7517 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 130, Steuer-Res. 600, Kredit. 1200, Div. 9000, Spez.-Abschreib. 735, do. auf Schuldner 1200, Tant. an A.-R. 591, Vortrag 1417, Sa. M. 237 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 13.624, Furage u. Frachten 5 260, Pacht, Zs., Handl.-Unk., Dek. u. Sk. 17 618, Steuern 24 148, Reparat. 382 5, Abschreib. auf Grundstücke 411, Gehälter u. Löhne 24 534, A 11 694, Unk. auf Grundstücke 844, Gewinn 15 944. – Kredit: Vortrag 402, Waren 117. 167, Grundstücke 244, Bonts Dubio 10, Lastzug 83. Sa. M. 117 907. Dividenden 190203–1914 15: 8, 4, 0, 0, 0, 0 44, 7790 , 6 %. Coup. M.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kluge, Th. Garbsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Wilh. Schönbeck, Eibenfelde W.-Pr.; Stellv. Rich. Gabriel, Berlin; Hauptmann von Vangerow, Poln. Tschammendorf; Major Oscar Rickert, Graudenz. Zahlstellen: Neuruppin: Ges.-Kasse, Ruppiner Bank.