Brauerelen Tilg. ab 2./1. 1888 in 37 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 2./1.; vom 1./7. 1897 an event. verstärkt. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. zur ersten Stelle in Höhe von M. 1 150 000 auf den Grundstücken Schönhauser Allee 36/39, Tresckowstrasse u. Pankow. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1893–1914: 105, –, –, –, –, 105, –, –, –, 104.75, –, 106, 106, –, –. –, –, 102.50, 102.10, –, –, 101* %. Eingef. 18./3. 1882 zu 101.25 % II. M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 2400 Stücke Lit. C à M. 500, 1500 Stücke Lit. D à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 2. Jan. 1894 in 31 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Stücke ebenfalls auf Namen der Deutschen Bank. Zur Sicherheit der Anleihe ist A) an erster Stelle auf den Grundstücken Tresckowstr. zu Berlin, Kirchhofstr., Frankfurter- und Mauerstr., Schulstr. 99/100 und Junkerstr. 38 zu Fürstenwalde; B) an zweiter Stelle auf den Grundstücken Schönhauser Allee 36/39 und Tresckowstr. zu Berlin und Mühlenstr. 5 zu Pankow und zwar hinter der Kautions- hypothek von M. 1 150 000 für die Anleihe von 1886; C) auf dem Grundstück Lichter- felderstr. 11/17 zu Berlin hinter M. 1 338 000 u. M. 31 700 für die Preussische Central- Boden-Credit-Actien-Ges. eine Kaut.-Hyp. von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank eingetragen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1892–1914: 103.20, 105, –, 105.75, –, –, 105, –, –, – 104.75, –, 106, –,=, –―–, –=, 102.50, –, –, –, 1017 %. Eingef. 11./11 1892 zu 102.75 %. Notiert in Berlin. Von beiden Anleihen Ende August 1915 noch in Umlauf M. 1 018 200. Hypotheken: Am 31./8. 1915 insgesamt M. 6 077 300, lastend im Betrage von M. 1 192 820 auf dem Grundstück Berlin, Lichterfelderstr. 11–17; M. 500 000 auf Roonstr. 6; M. 500 000 auf Roonstr. 7; M. 109 000 auf dem Grundstück Dessau; M. 63 000 auf dem Grundstück Bernburg; M. 25 000 auf dem Grundstück Düben; M. 685 000 auf den Grundstücken Breslau; M. 40 000 auf Grundstück Eberswalde; M. 5480 auf dem Grundstück Halle; M. 217 000 auf dem Grund- stück Potsdam; M. 40 000 auf dem Grundstück Weissensee; M. 600 000 auf dem Grundstück Schöneberg; M. 2 100 000 auf dem Grundstück Hasenheide 2231. Sparkasse: Die G.-V. von 1890 genehmigte die Errichtung einer Sparkasse für das Personal der Ges. (Bestand 31./8. 1915 M. 4 121 352.) Die Einleger erhalten von ihren Lohnersparnissen bis je M. 3000 4 % Zs. und die gleiche Div.. wie die Aktionäre, abzügl. dieser 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 5 % sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Beamten u. Arbeiter, event. Sonderrücklagen, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinnanteile und nach Abrechnung von 4 % Div. alsdann noch ergiebt, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke Berlin 3 608 096, do. Dessau 283 197, do. Niederschöneweide 1 381 570, do. Breslau 739 645, do. Fürstenwalde a. d. Spree 169 618, do. Pankow 737 158, do. Schöneberg 1 172 472, do. der auswärt. Niederlagen 1 318 784, Ge- bäude u. Kellereien Berlin 10 433 542, do. Dessau 1 883 826, do. Niederschöneweide 2 061 574, do. Breslau 2 222 416, do. Fürstenwalde a. d. Spree 714 578, do. Pankow 862 519, do. Schöne- berg 1 304 022, do. auswärt. Niederlagen 2 963 107, Wege- u. Eisenbahnanlagen 100, Brunnen 100, Kanalisation 100, Lagerfässer u. Bottiche 1 273 238, Masch. u. Utensil. 1 235 568, In- ventar 1 423 450, Inventar u. Einricht. der Ausschanklokale 340 028, Lokal „Zum Schult- heiss am Wannsee 318 984, Eisenbahnwagen 54 047, Pferde, Wagen u. Motorwagen 361 682, Absatztonnen 152 503, Inventar u. Einricht. der auswärtigen Niederlagen 212 940, Kassa 140 090, Effekten 2 412 151, Bankguth. 7 080 118, Hypoth. u. Darlehen 3 462 311, sonst, Debit. 421 384, fällige Zs. 13 228, Avale 250 000, Waren in Hauptbetrieben 1 053 625, do. in auswärt. Niederlagen 91 702, verschied. Vorräte (Abgänge, Futter etc.) 89 579, ausstehende Forder. 653 913. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prior.-Oblig. 1 018 200, Hypoth. 6 077 300. unerhob. Prior.-Zs. u. Div. 4960, Prioritätszs. Juli/August 7024, Wohlf.-F. 673 056 (Rückl. 162 705), Rich. Roesicke Beamten-Pens.-Kasse 1 089 256 (Rückl. 50 000), Sparkasse der Angestellten u. Ar- beitnehmer 4 121 352, Depos.-Guth. der Kunden u. Angestellten 6 971 091 Kaut. 140 944, Kredit. 3 567 739. gestundete Brausteuer u. Gemeinde-Biersteuer 2 521 257, Delkr.-Kto 249 765, Kriegsrücklage 600 000, R.-F. 7 500 000, Avale 250 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 150 221, Vortrag 554 811. Sa. M. 52 896 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 027 571, Steuern 5 799 951, Handl.- Unk. 2 566 335, Reparat. u. Ergänz. 988 608, Fuhrwerks-Unk. 1 146 916, Beamten- u. Arb.- Versich. 276 545, Kriegsunterstütz. an die Angestellten u. deren Familien 650 789, Unk. der Ausschanklokale 275 097, Unk. des Flaschenbiergeschäfts 1 959 068, Zs. 467 052, Zuschuss-Zs. auf Spareinlagen 423 131, Verlust an Effekten 243 824, Abschreib. 2 058 492, Gewinn 3 317 738. Kredit: Vortrag 502 080, Bier 21 585 448, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 1 113 596. Sa. M. 23 201.125. Kurs Ende 1886–1914: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25, 225. 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25, 252.40, 219.80, 212.10, 223, 349.60, 267.25, 283.90, 286.70, 267.90, 223.25, 244.70, 254.30, 254.60, 245.90, 257.90, 264.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1914/15: 14, 15, 15, 16, 16, 16, 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 18, 18, 17, 14, 14, 14, 15, 15, 16, 12, 16 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Ludw. Boehme, Paul Scheibel, Jos. Sautner, Rud. Funke, Max Führ, Emil Gerdum, Berlin; stellv. Mitglieder: H. Gremmler, Th. Kamp, H. Kühn,