Brauereien. Gewinn nicht erzielt werden. 1912/13 keine Besserung der ungünstigen Lage der Weiss- bier-Ind.; in den Kriegsjahren 1913/14 u. 1914/15 weiterer Rückgang des Bierabsatzes. Hypotheken: M. 540 000, und zwar I. M. 390 000 zur I. Stelle, verzinsl. zu 4½ % einschl. % Tilg.; bis 30./9. 1915 waren M. 103 149 getilgt; II. M. 150 000 zu 4 % zur II. Stelle, aufgenommen 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 St. Nur abgest. Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 1200 an den Vors. und von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 913 200, Masch. u. Apparate- Betriebs-Utensil. 4900, Pferde u. Wagen 1, Fastagen u. Gefässe 1, Hypoth.-Amort. 103 149, Debit. 94 115, Kassa 2703, Effekten 31 026, Feuerversich. 800, Wechsel 49, Vorräte 7508. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 5888 (Rückl. 406), Spez.-R.-F. 4095, Delkr.-Res. 25 000 (Rückl. 7068), Hypoth. 540/000, Unfallversich. 220, Kredit. 11 157, Tant. 386, Vortrag 727. Sa. M. 1 157 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 259, Handl.-Unk. 32 429, Hypoth.-Zs. 20 220, Unfallversich. 343, Amort. 2033, Gewinn 8589. – Kredit: Vortrag 456, Mietsertrag 20 657, Bier, Mälzerei u. Nebenprodukte 40 273, Zs. 2487. Sa. M. 63 875. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129.50, 130.75, 114.75, 106, 116.50, 99, 63.90, 60.50, 71.50 %; abgest. Aktien Ende 1905–1914: 100, 103.75, 101, 111, 106, 158.90, 154, 123, 130.50, 119* %. Zugelassen Jan. 1905; erster Kurs 1905: 87 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 6½, 7, 4½, 0, 4½, 2, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1904/05–1914/15: 4, 4, 3, 1, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Rob. Gersbach. B.-Lichterfelde; Stellv. Rittergutsbes. Em. Möller, Berlin; Rentier Herm. Saxenberg, Char- lottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aetien-Brauerei in Bernburg. Gegründet: Febr. 1891. Neben Bierbrauerei auch Handel mit echt bayer. u. böhm. Bieren; Absatz 1903/04–1906/07: 14 857, 12 189, 12 351, 13 900 hl; später jährl. 13 000 bis 14 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien I. u. II. Emiss. à M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 545 000. Die G.-V. v. 11./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 45 000 (also auf M. 500 000) durch Ankauf von 45 Aktien für M. 38 190, wodurch die Unterbilanz von M. 226 638 auf M. 188 448 zurückging, sich aber 1906/07 wieder auf M. 206 321 erhöhte. Zur Tilg. dieser Unterbilanz, sowie behufs a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Zus. legung des A.-K. 5: 1, also von M. 500 000 auf M. 100 000. 25 Stück nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1./7. Davon begeben bezw. am 30./9. 1914 noch ungetilgt M. 204 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 136 500 (am 30./9. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 273 187, Masch. u. Einricht. 42 000, Wirt- schaftsmobil. 1000, Fastagen 6500, Pferde u. Wagen 1, Flaschenbierbetriebsgeräte 3000, Kassa 1081, Effekten 10 000, Debit. 31 379, Darlehnsdebit. 202 305, Versich. 512, Bestände 46 952. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 204 000, do. Zs.-Kto 1938, Hypoth. 136 500, Kredit. 45 167, Akzepte 55 266, Aktien-Rückstell.-Kto 154, Bank-Kto 39 271, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 10 000, Ern.-F. 5000, Disp.-F. 3000, Tant. 1500, Div. 4000, Vortrag 6121. Sa. M. 617 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 243, Oblig.-Zs. 9502, Zs., Pacht u. Miete 3611, Abschreib. 16 025, Gewinn 11 621. – Kredit: Vortrag 1773, Betrieb an Bier u. Nebenprodukten 173 231. Sa. M. 175 004. Dividenden: 1891/92–1907/08: 0 %; 1908/09–1913/14: 4, 5, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. Direktion: Jul. von der Heyden. Prokurist: Ernst Bombach. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Fabrikbes. Willi Kestner, Brauereidir. Th. Lämmer- hirdt, Kaufm. Gottl. Mattheus, Eisenach; Dr. Janson, Zeitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen, O.-S. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910.' Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 739 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.