Brauereien. 1487 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3281, Wechsel 68 649, Debit. 116 344, Gebäude u. Grundstücke 1 072 000, Masch. 160 000, Inventar 6600, Flaschen 2000, Lagerfastagen 73 000, Transportgebinde 3500, Gespanne 12 000, Auto 1000, Brauereibestände 103 815. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 206 538, Hypoth. 739 500, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 27 711 (Rückl. 13 600), Div. 22 000, Tant. 9736, do. an A.-R. 4106, Vortrag 42 599. Sa. M. 1 622 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Gehälter, Handl.-Unk. u. Reparat. 266 739, Zs. 30 256, Delkr.-Kto 12 000, Abschreib. 81 858, Gewinn 92 041. – Kredit: Vortrag 5638, Überschuss an Bier, Nebenprodukten u. Grundstücksertrag 477 258. Sa. M. 482 896. Dividenden 1910–1914: 4, 7, 7, , „ Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Guido Schüller, Jos. Tentschert, Beuthen. Prokurist: Oskar Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz; Dir. Gebhardt, Fabrikbes. Carl Schwärzell, Kattowitz; Moritz Koplowitz, Beuthen; Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz. Zahlstellen: Beuthen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Beuthen. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Bierabsatz 1904/05 bis 1914/1915: 24 278, 27 221, 26 547, 28 616, 27 497, 26 337, 29 541, 29 001, 30 356, 30 407, 26 440 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 1./10. 1915 noch in Um- lauf M. 209 000. II. M. 300 000. III. M. 200 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 372 365 auf div. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Areal 236 870, Gebäude u. Grundstücke 722 820, Masch., Kühl- u. elektr. Anlagen 75 338, Fastage u. Tanks 33 120, Pferde u. Wagen 9984, Brauerei-Inventar 13 798, Restaurat. Inventar 24 758, Flaschen- u. Betriebsgeräte- Kto 15 858, Laboratorium 1, Aktiv-Hypoth. 393 688, Debit. 71 418, Viehbestände 8615, Kassa 4093, Be- stände 104 539. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 709 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 9000, Unterstütz.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 5124 (Rückl. 3000), Kaut. 18 900, unerhob. Div. 240, Sparkto 24 589, Brausteuerstund. 25 970, Kredit. 107 331, Div. 28 000, Vortrag 1749. Sa. M. 1 714 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Braumaterial. 197 421, General- unkost. 244 858, Abschreib. 49 789, Reingewinn 33 749. – Kredit: Vortrag 2914, Bier u. Nebenprodukte 522 904. Sa. M. 525 819. Dividenden 1890/91–1914/15: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rich. Heinrich, G. Albrecht, Otto Uhlemann, Albert Brömme. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie; Zorbi- Zör- biger Bankverein; Bitterfeld: Paul Schauseil & Co., Bitterfelder Bankverein. Brauerei Glückauf Akt.-Ges. in Blankenburg a. H. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 12./12. 1910 beschloss den Verkauf des Unternehmens an die Harzer Ge- nossenschaftbrauereien e. Gen. m. b. H. in Quedlinburg, welche die Brauerei in eine Genossen- schaftsbrauerei umgewandelt hat. Jetzige Firma: Harzer Genossenschaftsbrauerei Glückauf, e. Gen. m. b. H. mit Sitz in Blankenburg. Nach G.-V.-B. v. 1./2. 1911 ist die Akt.-Ges. in Liquidation getreten. Gegründet: 1891 als Akt.-Ges. Kapital: M. 180 000 in 180 gleichber. Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. 1909/10 ergab sich eine Unterbilanz von M. 30 000, gedeckt aus R.-F., die sich lt. Eröffnungsbilanz am 1./2. 1911 auf M. 94 167 erhöhte u. bis 30./9. 1914 auf M. 153 561 stieg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Häuser: Tanne 4700, Halberstadt 16 830, Eiskeller: Tanne 1600, do. Benneckenstein 720, Restaurationsmobil. 1, Kanalisation 1270, Hypoth.-Debit. 118 514, Debit. 6863, Verlust 153 561. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth.: Tanne 3466, do. Halberstadt 17 000, Kredit. 103 594. Sa. M. 304 060. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/99: 0 %; 1899/1900–1907/08: 1¼, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1899/1900–1907/08: 5, 5, 5, 5, 5.2, 2½, 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Liquidator: Hotel-Dir. Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Glaser. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein.