Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Infolge des Zus.bruches der Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Co., geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, so dass am 29./11. 1912 das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krehan, Weimar. Am 28./7. 1913 kam es in dem Konkurs zu einem Zwangsvergleiche auf der Basis von 23 %. Das Unternehmen wird fort- geführt. Das Konkursverfahren wurde am 19./12. 1913 aufgehoben. Die G.-V. v. 29./9. 1913 bezw. 9./2. 1914 beschlossen die Fortführung der Brauerei. Gegründet: 10./12. 1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 11–12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden, die jedoch It. G.-V. v. 12./11. 1911 wieder beseitigt wurden; dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 70 000, also auf M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude, Masch. u. Geräte 247 566, Vorräte 23 655, Debit. 35 063, Kassa u. Wechsel 3861. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 69 000, R.-F. 2000, Kredit. 26 254, Reingewinn 12 893. Sa. M. 310 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 793, Abschreib. 22 453, Reingewinn 12 893. Sa. M. 134 140. – Kredit: Erlös aus Bier, Trebern etc. M. 134 140. Dividenden: 1898/99: 4 %; 1900/01–1911/12: 0 %; 1912/13: 0 %; 1913/14: ? % (Gewinn M. 12 893). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Trautsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Gütermann, Max Rietz, Saalfeld; Ludwig Gütermann, Gutach i. B. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Übernahme der Breuer'schen Bierbrauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 139 246, Masch., Fässer, Fuhrpark u. Geräte 58 050, Debit. 136 579, Bank- u. Postscheckguth. 53 954, Kassa 936, Vorräte 8471. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundbuchschulden 120 000, Darlehen 20 000, Rücklage 20 000, Sicherheitsbestand 17 190, Brausteuer 4689, Kredit. 13 606, Gewinn 1751. Sa. M. 397 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 96 670, Abschreib. 6353, Sicherheits- bestand 2000, Gewinn 1751. – Kredit: Vortrag 1826, Bier u. anderes 104 949. Sa. M. 106 775. Dividenden 1896/97–1914/15: 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Merzbach, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, Fritz Merzbach, Selma Jolowicz, Johs. Breuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: 1889. Bierabsatz 1900 bis 1908: 23 819. 21 995, 19 943, 22 482, 24 187, 24 710, 29 057, 31 244, 30 235; später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 250 zugezahlten St.-Aktien (Nr. 1–250) und 175 früheren Vorz.- Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000 (begeben lt. G.-V. v. 13./1. 1898) u. in 75 Aktien von 1904. Die 5 % Vorz.-Aktien wurden den seither. Aktionären vom 15.–30./1. 1898 zu 103 % angeboten. Die G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien durch Zunzahl. von 25 % des Nominalwertes = M. 250 auf die St.-Aktien. Auf sämtl. Aktien wurde die Zuzahl. mit zus. M. 62 500 geleistet. Die G.-V. v. 9./11 1904 beschloss Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 500 000) in 75 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 111 700. Hypotheken: M. 234 013. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 %, mind. jedoch jährl. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 257 000, verschiedene Besitz. 303 000, Masch. 65 600, Pferde u. Wagen 1, Lagerfässer u. Bottiche 8500, Transportfässer 1900, Utensil. 1, Mobil. 1, Debit. 1 048 963, Bankguth. 7013, Kassa 3267, Wechsel 85 091, vorausbez. Prämien 410, Lagerbestände 41 447. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 234 013, II. Hypoth. 111 700, Anleihe-Amort. 5040, do. Zs.-Kto 1136, Neuanlagen-F. 30 000, Kaut. 17 000, R.-F. 76 000, Extra-R.-F. 17 000. Delkr.-Kto 195 114 (Rückl. 26 800), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 1500), Akzepte 265 446, Kredit. 334 129, Unterst.-F. 13 277, Div. 300, Gratifik. an Beamte 1880, Vortrag 12 659. Sa. M. 1 822 196.