* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 132 071, Betriebskosten-, Brau- u. Biersteuer, Eis, Fuhrwerk, Futter, Hefe, Pech, Provis., Reparat., Saläre, Löhne, Unterstütz., Waren u. Zs. 183 387, Verlust an Aussenständen 6921, Abschreib. 30 132, Rein- gewinn 42 839. –, Kredit: Vortrag 10 386, Bier, Treber u. Abfälle 384 965. Sa. M. 395 352. Dividenden: St.-Aktien: 1898–1902: 4, 4, 4½, 4, 4%; Vorz.-Aktien: 1898–1902:6, 6, 6½, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1903–1914: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Homborg. Prokurist: Ed. Kleine. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Koechling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler. Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel. A.-G. in Bochum. Gegründet: 11./10. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 9./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Firma Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel hat ihre Betriebsgrundstücke, Inventar, Buchforder. u. 2 Wirtschaften (Tonhalle u. Stadttheater) in die A.-G. eingebracht, letztere mit M. 63 855 bezw. M. 90 000 Hypoth.-Schulden, sonstiges lastenfrei. Sie erhielt dafür M. 1 594 000 in Aktien, M. 6000 bar u. weitere M. 1 000 000 bar, die von der A.-G. durch Aufnahme einer Hypoth. beschafft wird, sodass sie also insgesamt für ihr Einbringen M. 3 000 000 empfing. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Nebenbetriebe. Jährl. Bierabsatz jetzt 80 000–85 000 hl. Besitzstand s. auch Bilanz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 003 (am 1./1. 1915). Anleihe: M. 820 000 in Oblig. (ult. 1914). „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 506 500, Gebäude u. Kellereien 610 000, Masch. 128 000, Lichtanlage 1, Lagerfässer 97 000, Versandfässer 8000, Brunnenanlage 1, Fuhrpark 12 000, Geschäftseinricht. 1, Wirtschaftsbesitzungen 543 000, sonst. Besitzungen 107 600, Wirtschaftseinricht. 18 000, Flaschenbierabfüllanlage u. Einricht. 1, Kassa, Wechsel, Bank- u. sonst. Guth. 567 863, Wertp. 88 767, do, für die gesetzl. Res. 136 420, Restkaufpreise für 3 Besitzungen 297 075, Darlehen 902 803, Aussenstände 137 752, Vorräte 140 465, Beteilig. bei Eisvertriebs-G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Darlehen auf verschied. Besitz. 400 003, Berufsgenossensch. 3000, gestund. Brau- u. Gemeindebiersteuer 57 700, Zs.-Kto 11 137, Kredit. 147 604, Spareinlagen u. sonst. Guth. 249 626, R.-F. 136 129, freier R.-F. 350 000, Rückl. als Sicherheitsbestand 197 450, do. Talonsteuer 9000, do. Wehrsteuer 3759, Schuldverschreib. 820 000, ausgeloste do. 1000, Gewinn 314 842. Sa. M. 4 301 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Futter- u. Kohlenverbrauch, Löhne, Betriebs-, Fuhrwerks- u. Kraftwagen-Unk., Ausbesserung. 1 106 140, Gehälter, Geschäfts-Unk., Biersteuer, Vergüt., Steuern, Anleihe-Zs., Feuerversich., Verbandsumlagen, Angestellten- Versich. 299 457, Abschreib. 157 640, Reingewinn 297 705. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle nach Kürzung der Abzüge 1 751 804, Zs., Mieten u. sonst. Einnahmen 109 140. Sa. M. 1 860 944. Dividenden 1903–1914: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokuristen: Karl Droste, Wilh. Mansfeld, Braumeister Conrad Wagner. 3 Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Bochum; Rittergutsbes. Dr. H. Busch, Deuna; Rechtsanw. Ferd. Scharpenseel, Bochum. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Ubernahmepreis M. 2 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen; 1913/14 noch Haus Schillerstr. 8 erworben. 1911/12 in der Zwangs- versteigerung erworben das Victoria-Hotel, jetzt Bochumer Hof genannt. Buchwert der Vermögenswerte bei Gründung der Ges. am 1./10. 1898 M. 1 605 969, Zugänge bis 30./9. 1914 M. 3 865 462, zus. M. 5 471 432, Abschreib. M. 2 359 929, Stand am 30./9. 1914 M. 3 111 503. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80 000 bis 100 000 hl: 1912/13 u. 1913/14 je 100 000 hl. Bierabsatz 1914/15 um rd. 15 % gefallen. Auch Herstell. von „Trinkmité“ alkoholfreiem Getränk aus Hopfen-Malz-Zucker. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 586 564 auf Hochbauten u. Häuser (am 1./10. 1915),. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1906 à M. 1000; davon M. 300 000 Ende 1907 be- geben, aufgenommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebs- erweiterungen. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./4. (zuerst 1911). Im Umlauf M. 1 254 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. 110 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % ITant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 94 R %%%...