S3.......... 1490 .. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstück 847 000, Gebäude 1 057 000, verschied. Besitz. 545 001, Masch. 300 000, Lagerfässer 86 000, Versandfässer 37 000, Fuhrpark 19 000, Kraftwagen 1, Geschäfts-Einricht. 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Brauerei-Geräte 1, Flaschen- kellereinricht. 9 000, Selbstschänker, Flaschen u. Kasten 14 000, Kassa 48 448, Wechsel 82 485, Wertp. 123 625, Bankguth. 407 558, Darlehen 1 683 111, Debit. 115 087, Sicherheiten u. Bürg- schaften 193 611, Beteilig. 1752, Vorräte 164 692. – Passiva: Stammvermögen 2 000 000, R.-F. 200 000, freie Rückl. 540 000 (Rückl. 30 000), Rückl. als Sicherheitsbestand 230 000 (Rückl. 20 000), Baurückl. 60 000 (Rückl. 20 000), Rückl. für die Steuer bei Erneuerung der Zinsbogen 20 000 (Rückl. 4000), Wehrsteuer-Res. 1720, Unterstütz.-Kasse für Angestellte 59 383 (Rückl. 15 000), Schuldverschreib. 1 254 000, Darlehen auf Gebäude u. verschied. Besitz. 586 564, nicht eingelöste Schuldverschreib. 2000, do. Zs.-Kto 7717, unerhob. Div. 1230, Bürgschaftsleist. 157 809, hinterlegte Sicherheiten 71 767, gestund. Brausteuer 147 959, Kredit 83 694, Div. 200 000, Tant. 21 176, Vortrag 89 352. Sa. M. 5 734 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlen 964 782, Steuern, Löhne, Unk., Ausbesserungen u. Ern. 889 417, Abschreib. 278 157, verlorene u. zweifel- hafte Forder. 53 495, Gewinn 304 882. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 2 441 590, Zs., Miete u. Verschied. 49 144. Sa. M. 2 490 734. Kurs Ende 1900–1914: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144.50, 151.50, 160, 157.50, 164, 171* %. Eingef. in Berlin 1900; erster Kurs 27./2. 1900: 163.50/% Dividenden 1898/99–1914/15: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 10½, 10, 9, 9, 10, 10, 11, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Harrer. Prokuristen: Herm. Brahe, Theod. Michels, Braumeister C. Jung. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Stellv. Justizrat Dr. Mummenhoff, Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Amtmann Paul Bonnermann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Essen, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“' Bochum. Das mit Eismasch. und Kühlanlagen, sowie mit Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in Bochum ist 111 a 78 qm gross, wovon 75 a 28 qam bebaut sind. 1906/07 Aufstellung eines modernen Sudwerkes mit 75 Ctr. Einmaischung, ausserdem fanden weitere Um- u. Neu- bauten statt, was einen Kostenaufwand von ca. M. 200 000 erforderte. Produktionsfähigkeit ca. 150 000 hl. 1906/07 Erwerb der Besitzung der Erben Friemann in Bochum, Hellwegstr. 25, für M. 109 345. 1910/11 Erwerb einiger Besitzungen für M. 281 150, dann 1913/14 solche für M. 458 642. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 46 952, 62 297, 86 973, 101 647, 103 333, 86 490, 82 014, 96 258, 92 195, 95 922, 102 651 hl; später jährl. 95 000 bis 100 000 hl. Seit 1./10. 1910 ist durch die Gew. Constantin auf dem Brauereigrundstück ein neuer Brunnen erbohrt, der ausreichendes Wasser für den Betrieb liefert. Die Vergleichsverhandlungen wegen der Entschädigung für die Vergangenheit haben sich zerschlagen. Der Prozess nimmt seinen Fortgang. Auf Antrag der Victoria-Brauerei hat das Prozessgericht neue Gutachter erannnt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1897 um M. 498 000 in 498 Aktien, angeboten davon 167 Stück den Aktionären zu 3 % restl. 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15./12. 1897. Laut G.-V. v. 21./6. 1899 zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Betriebsausdehnung weitere Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 172.50 %, angeboten M. 375 000 den Aktionären zum gleichen Kurse. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. auf den gesamten Immobiliarbesitz der Ges. in Bochum nebst Brauereianlagen u. Zubehör an erster Stelle eingetragen. Den Inhabern der alten 4 % Grundschuldbriefe wurden die neuen 4½ % Oblig. ab 26./3.1902 zu 101.25 % überlassen. Gleichzeitig wurden die neuen Oblig. ander- weitig zu 101.50 % angeboten. Zahlst.: Ctiesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. der. Zweiganstalten. Noch in Umlauf 1915 M. 808 000. Nicht notiert. Hypotheken: I. M. 606 634 auf Wirtshäuser, II. M. 31 900 (31./7. 1915). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Immobil. A 765 000, do. B (abzügl. 606 634 Hypoth.) bleibt 330 000, Masch. 277 000, Lagerfässer 11 000, Transportfässer 53 000, Eisenbahnwaggons 8000, Mobil. u. Geräte 20 000, Fuhrpark 30 000, Kraftwagen 8000, elektr. Anlagen 6000, Flaschenbierbetrieb 50 000, Eisenbahnanschlussgleis 1, neuer Brunnen 1500, Debit. 1 147 597, Beteilig. 1, Vorräte 416 809, Kassa 4387, Wechsel 934 942, Bankguth. 296 306. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Oblie. 808 000. do. Zs.-Kto 3825. unerhob. Div. 650, R.-F. 457 544, Spez.-R.-F.