Brauereien. 1491 18 710, Talonsteuer-Res. 17 440 (Rückl. 4000), Hypoth. 31 900, gestundete Brausteuer 126 637, Kredit., Depos. u. Kaut. 685 823, Div. 120 000, Tant. 24 981, Vortrag 64 032. Sa. M. 4 359 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 231, do. auf Debit. 45 000, Rohprod., Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 129 375, Gewinn 213 014. – Kredit: Vortrag 49 105, Bier, Treber, Miete u. Zs. 1 513 515. Sa. M. 1 562 620. Kurs Ende 1898–1914: 194.80, 202.25, 157.50, 133, 118.50, 118.25, 125.25, 125.50, 123.25, 115.75, 106, 109.50, 119, 114.25, 104.50, 105.50, 103* %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs 8./2. 1898: 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1914/15: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5, 7, 10, 12½, 12½, 10, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 7, 7 7, 7, 7, 7, 5, 6% ahlbar ab 8¼1 Cgap Verjsi4 (K.) Direktion: Wilh. Fincke. Prokuristen: Theod. Breil, H. Schmülling, G. Barthel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Stadtrat Gust. Baltz, Ed. Gremme, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltrop, Herne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen u. Mülheim (Ruhr): Essener Credit-Anstalt; Märkische Bank; Crefeld: Barmer Bankverein u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. Gegründet: 29./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 496 869. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Her- stellung von Malz. Zugänge auf Immobil.- u. Maschinen-Kti. 1906/07–1914/15 M. 116 681, 49 376, 325 714, 125 910, 166504, 282 842, 147 324, 41 000, 11 231. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1277980 zu Buch stehen, nachdem 1913/14 darauf M. 100 000 aus dem Immobil.-R.-F. abgeschrieben wurden. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 48 372, 45 426, 43 725, 43 5 59, 45 765, 50 073, 46316, 43 614, rd. 30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 382 175 auf Brauerei zu 4½ %; M. 712 009 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereianwesen 956 047, Immobil. II etc. 1 267 700, Masch. 180 000, Fasszeug 34 600, Fuhrpark, Autos u. Eisenbahnwagen 18 000, Wirtschafts- Inventar- u. Mobil. 27 000, Flaschenbier-Einricht. 26 000, Darlehen 575 127, do, auf verkaufte Wirtschaften 112 200, Bier u. sonst. Debit. 116 895, Avale 271 400, vorausbez. Versich. 2874, Vorräte (einschl. Vorausbezahl. für Gerste) 112 594, Kaut. 900, Effekten 8200, Kassa 6433. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 79 373 (Rückl. 1005), Talonsteuer-Res. 9000, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei-Hypoth. 382 175, Wirtsch.-Häuser- do. 712 009, Bankschuld u. Darlehen Ph. Zahn 619 363, Unterstütz.-F. 3733, Kredit. (einschl. Malzsteuer u. Depos.) 516 985, Kaut. 36 303, Avale 271 400, Grat. 1250, Vortrag 64 378. Sa. M. 3 715 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 370, Talonsteuer-Res. 1500, Zs. u. Mieten 76 678, Reparat. 13 665, Abschreib. 60 793, Gewinn 66 633. – Kredit: Vortrag 46 524, Gewinn aus Bier, Nebenprodukten u. Diversen 295 118. Sa. M. 341 642. Kurs Ende 1897–1914: 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50, 78, 76, 66, 58, 47.50* %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1896/07–1914/15: 8, 8, 8, 8, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rich. Zweygart, Phil. Zahn, Böblingen; Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1904/1905–1908/09: 33 043, 35410, 40 705, 41 458, 35 610 hl; später jährlich ca. 35 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 (Darlehen des Vorbesitzers). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 1 264 721, Masch. u. elektr. Anlagen 142 999, Fastagen 48 807, Fuhrpark 8142, Brauerei-, Wirtschaftsgeräte und Flaschen 45 360, Darlehen u. Debit. 1 083 189, Kassa 9192, Vorräte 32 942. – Passiva: A.-K. 1 000000, Anlehen des Vorbesitzers 500 000, Hypoth u. Kredit. 1 013 202, R.-F. 45 265, Talonsteuer-Res. 4540, Delkr.-Kto 20 000, Vortrag 52 349. Sa. M. 2 635 358. 94*