14% Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 968 900, Eiskeller d. NMiiederlagen 25 000, Masch. u. Dampfkessel 75 000, Kühlanlage 14 800, Gefässe 200 „Brauerei- geräte 36 000, Fuhrpark 20 000, Kassa u. Bankguth. 318 706, Wertp. 249 942, Wechsel 300, Hypoth. u. Darlehn 481 190, Aussenstände 10 537, Vorräte; Bier, Malz, Hopfen, Treber, Limonade 86 785, Flaschen, Kasten, Kohlen, Pech, Spunde, Pferdefutter etc. 43 365. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 368 000, do. Zs.-Kto 5260, Hypoth. 80 000, unerhob. Div. 360, R.-F. 120 000, Div.-Ausgleich-Rückl. 60 000, Rückl. für Hypoth.-, Darlehn- u. Bier- aussenstände 100 000 (Rückl. 889), Rückl. für Unterstützungen 17 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Brau-, Biersteuer u. Spareinlagen 147 623, Rückl. für Rohmaterial. 50 000 (Rückl. 20 000), Div. 108 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 6357, do. an A.-R. 5215, Grat. 12 000, Vortrag 58 710. Sa. M. 2 350 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 343 709, Wasser u. Eis 39 338, Kohlen, Hefe, Pech u. Spunde 49 822, Brau-, Bier- u. div. Steuern 172 414, Reparat. an Gebäuden, Masch. u. Fässern 21 877, Gehälter u. Löhne 221 677, Handl.- u. Betriebs-Unk., Versich. u. Spesen 125 886, Fabrikations-, Flaschen- u. Kasten-Unk. 113 594, Abschreib. 89 499, Reingewinn 213 173. Kredit: Vortrag 49 002, Bier, Treber, Limonaden, Zs. u. verschied. Erträge 1 341 992. Sa. M. 1 390 994. Kurs Ende 1887–1914: In Dresden: 126, 126.50, 93. 5 382 50 101.99, 115 434, 159.50, 160, 158, 164, 164, 150, 133, 130, 128, 109, 110, 10.. 50, 93, 114. 50, 125, 118.50, 128, 141* 0%. Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1914/15: 8½, 4, % 9 10, 1010, 7,7,6,475 5 5 „., 7½, 9, 9, 9 %. Coup.-Vefj 4%. (Kk.) 800 Direktion: Heinr. Röbbel. Prokurist: Fritz Bethmann. Braumeister: C. Ulrich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Koch, Braunschweig; Stellv.: Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, München; Bankier Jul. Heller, Dresden; Hans Engelhardt, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: M. Gutkind & Co., N. S. Nathalion Nachf. Bierbrauerei zum Eefdscbfbsshen, A.-G. zu Gegründet: 1. 10. 1888. Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto, gelegen an der Wolfenbüttelerstr. 26. 1909/10 Erwerb von 2 auswärt. Grundstücken für zus. M. 68 652. 1910/11 Ankauf der benachbarten Grundstücke Riedestr. 6 u. Salzdahlumer- strasse 88 für zus. M. 57 479. (Grundstück Riedestr. 6 1911/12 wieder veräussert) Bierabsatz 1905/06–1914/15: 59 967, 60 222, 62 418, 58 654, 63 206, 70 765, 72 881, 74 384, 76 148, 52 233 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 950 St.-Aktien (Nr. 1– 400 u. 501–— 1050) à M. 1000 u. 250 Prior.- Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Aktien, von denen 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet wurden; das A.-K. wurde dann erhöht 1897 um M. 250 000 in 250 Prier.-Aktien (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss;) fernere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1899 um M. 250 000 (auf M. 900 000) in 250 St.-Aktien, hiervon zunächst M. 200 000 begeben, und zwar M. 130 000 zu 105 % den bisher. Aktionären zu 105 % angeboten; restliche M. 50 000 wurden Ende 1899 emittiert. Die G.-V. v. 5./1. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 300 St.-Aktien, begeben zu 105 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 20 Jahren vom 1./4. 1914 ab. 500 Stücke (Lit. A) zu M. 1000, 200 (Lit. B) zu M. 500. Zs. 1./10. u./ 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Eae Sept. 1915: M. 540 000. Emiss.-Kurs: 99.75 %. Die früheren I. u. II. 4½ % Anleihen sind inzwischen ganz abgestossen. Kurs in Braunschweig Ende 1909–1914: 99.25, 99, 99, –, 96, 96* %. Hypotheken: M. 78 000 auf auswärtige Niederlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Entschäd. an A.-R., hierauf etwaige besondere Ab- schreib. u. Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg 5 % Div. an Prior.-Aktien mit Nachzahlungsverpflichtung, dann 5 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien; der A.-R. erhält 5 % Tant. nach allen Rücklagen u. nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien, sowie eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 683 000, Grundstück Salzdahlumerstr. 88 53 000, Masch. 117 000, Lagerfässer 81 000, Transportfässer 19 000, Pferde u. Wagen 24 000, Mobil. u. Utensil. 15 001, Flascheninventar 1, Grundstücke auswärt. Niederlagen 171 900, Effekten 101 611, Kassa u. Wechsel 6649, Bankguth. 129 569, Postscheck-Kto 2505, Vor- schüsse für Gerstenankauf 26 136, Kapital-Debit. 784 058, Bier- do. 14 516, Avaldebit. 9000, Vorräte 144 308. – Passiva: St. Aktien 950 000, Prior.-St.-Aktien 250 000, oblig. 540 000, do. Auslosgs.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 5546, Avale 9000, Hypoth. 78 000, Kredit. 4088, Kaut. u. Spareinlagen 184 739, gestund. Brau- u. Biersteuern 62 404, unerhob. Div. 60, R.-F. 107 000 (Rückl. 7000), Extra-R.-F. 35 000, Disp.-F. 25 000, Delkr. Kto 20 000, Tant. an A.-R. 5000, Talonsteuer-Res. 6000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 12 832, Vortrag 26 586. Sa. M. 2 382 257 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 315 35. Eis, Wasser, Betriebsmaterial, Feuerung u. Furage 150 832, Brausteuer-, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 165 455, Löhne, Reparat., Unk., Spesen u. Effekten 315 824, Flascheninventar 13 682, Abschreib. 79 541, gewinn 117 418 – Kredit: Vortrag 25 238, Bier-, Nebenprodukte U. Zs. 1.133 231. e 1 158 470.