..... Brauereien. 1495 Kurs Ende 1897–1914: St.-Aktien: 103, 106, 113, –, 108, –, –, 104, 103, 105, 102, 99, 95, –, 100, 100, 98, –* %; Prior.-Aktien: 112, 112, 113, 111, 112, 112, –, –, –, –, –, –, 105, –, 106, 105, 106, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1914/15: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 7, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5 %; Prior.-Aktien 1896/97–1914/15: 5, 5, 6½, 7, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Böhme. Prokuristen: Herm. Meyer, Wilh. Böhme Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier W. Haake; Stellv. Hoflieferant Otto Fricke, Bank-Dir Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Rentner Friedr. Wasmus, Schirke, Gutsbes. R Bohnhorst Bettmar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetragen 10./1. 1900. Übernahme- preis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 819 580, Masch., Geräte 149 000, Mobil., Utensil. 7000, Beleucht.-Anlage 4690, Eisenb.-Anschluss 520, Fuhrwerk 5939, Lagerfässer 13 800, Transportfässer 11 000, Automobil 6300, Flaschen u. Flaschenkasten 16 150, Niederlageneinricht. 11 550, Eisteichanlagen 7350, Vorräte 162 801, Aussenstände 041 816, Kassa u. Wechsel 27 755, Effekten 142 094. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 262 200, Kredit. 71 032, Kaut. u. Spareinlagen 231 568, Brausteuer 47 881, div. Passiva 2983, R.-F. 59 400, Delkr.-Kto 85 000, Gewinn 67 280. Sa. M. 2 127 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 341, Unk. 168 765, Gewinn 67 280. – Kredit: Vortrag 5021, Betriebseinnahmen 287 366. Sa. M. 292 387. Dividenden 1899/1900–1901/02: 6, 5, 6 %; später nicht veröffentlicht. Gewinn 1902/03–1914/15: M. 113 973, 103 117, 110 287, 112 371, 86 229, 85 358, 81 991, 81 785, 95 539, 67 946, 62 278, 52 891, 67 280. Direktion: Friedr. Jürgens. Prokuristen: C. Gerlach, E. Schumann, Joh. Heinecke, Solms Wittig, Fritz Asche. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Braunschweig; Stellv. Rentier Hans Salomon, Gr.-Salze; Louis Pfister, Saaz; Bücherrevisor Paul Suchel, Braunschweig. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschwueig. Gegründet: 1./6. 1871. Betrieb der Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten in Braun- schweig; 1903 Ankauf der Schlossbrauerei Wolfenbüttel in der Zwangsversteigerung.' Zur Hebung des Bierabsatzes 1910/11 Errichtung einiger auswärt. Niederlagen. 1912/13 Ankauf des Grundstücks Zu den 7 Türmen, Altstadtmarkt 11 a, in der Zwangsversteigerung zu M. 162 509. – Bierabsatz 1902/03–1914/1915: 52 356, 53 841, 56 372, 52 868, 48 887, 49 718, ca. 46 000, 42 000, 48 000, 53 000, 56 000, 58 500, ? hl. Der Bruttogewinn von 1908/09 M. 82 849 wurde zu Abschreib. verwendet; 1909/11 je 5 % Div.; für 1911/12 ergab sich trotz eines Mehrabsatzes von ca. 5000 hl infolge von teueren Rohmaterial. nach M. 101 397 Abschreib. ein Verlust von M. 33 109; 1912/13 konnten die Abschreib. verdient werden. Die Unterbilanz wurde vorgetragen. 1913/14 u. 1914/15 je 5 % Div. Kapital: M. 650 100, u. zwar M. 350 100 in 1167 St.-Aktien à M. 300 u. M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Sanierung: A.-K. bis 1913: M. 1 350 000 in M. 1 050 000 St.-Aktien und M. 300 000 in Prior.-St.-Aktien zu je M. 300. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1913 M. 33 072) sowie zu Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 25./6. 1914 die Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 050 000 auf M. 350 100 durch Zus. legung von 3 St.-Aktien zu 1. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass die Inhaber von St.-Prior.-Aktien auf das ihnen gewährte Vorrecht, rück- ständ. Div. aus den Gewinnerträgnissen späterer Jahre zu fordern, künftig verzichten. Lt. G.-V. v. 16./12. 1914 Berichtigung des G.-V.-B. v. 25./6. 1914 dahin, dass das St.-A.-K. statt auf M. 350 000 auf M. 350 100 zus.gelegt und für 2 St.-Aktien nach Bestimmung des A.-R. eine neue Aktie bei Zuzahlung von M. 60 ausgegeben wird. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist seit 1905 zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothek. eingetragen. M. 450 000 wurden zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Rest- liche M. 350 000 übernahmen die Mitgl. des A.-R. Noch in Umlauf 31./8. 1915 M. 657 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Kurs in Braun- schweig Ende 1899–1914: 100.50, 95, 97.50, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98, 95, 98, –, –, –, 85, –* %. Hypotheken: M. 48 000 auf Schlossbrauerei Wolfenbüttel, M. 248 339 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 7