1496 Gewinn Masäkäan % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom Übrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super- Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 930 000, Immobil II. 268 000 abz. 248 339 Hypoth. bleibt 19 660, Masch., Dampfkessel- u. Kühlanlage 63 000, Utensil. u. Apparat. 27 000, Lagerfässer u. Bottiche 16 000, Transportfässer 15 000, Beleucht.-Anlage 1= Fuhrpark 25 000, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Niederlagenanlage 6000, Restaurations- Mobil. 6500, Grundstück Wolfenbüttel 2000 Inventar Wolfenbüttel 3000, Debit. I 26 507, do. II 395 341, Wertp. u. Beteilig. 17 290, Kassa u. Wechsel 7468, Bier- u. Waren-Vorräte 120 600. – Passiva: St.-Aktien 350 100, St.-Prior.-Aktien 300 000, Prior.-Anleihe 657 500, do. Zs.-Kto 1260, Akzepte u. Kredit. 128 248, Kaut. 12 943, unerhob. Div. 1485, R.-F. 68 000, Spez.-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Tant. 3000, Beamten-Unterst.-F. 9000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 50 000, Ern.-F. 24 000 (Rückl. 12 000), Div. 32 505, Tant. 3570, Talonsteuer-Res. 5000, Teuerungs- zulage 4000, Vortrag 6201. Sa. M. 1 680 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 236 230, Brau- u. Biersteuer 111 039, Eis 7890, Kohlen 30 530, Betriebs-Unk. 24 339, Gehälter, Löhne u. Krankenpfl. 161 746, Böttcherei 4221, Fuhr wesen 56 903, Reparat. 6154, Boleucht. 1233, Unk. 23 735, Prior.-Anleihe 26 840, Versich. 8624, Niederlagen-Unk. 62 731, Vergüt. an A.-R. 3000, Abschreib. 9 do. auf Debit. 7286, Gewinn 65 504. – Kredit: Bier u. Abfälle 902 816, Zs. 9635, Miete u. Pacht 5444, verf. Div. 95. Sa. M. 917 991. Kurs Ende 1888–1914: St.-Aktien: In Dresden: 4351 693.30 82, 66 69, 64, 80, 92.50, 110, 108, /. ..‚‚;]]QQ .Ql. ÜÄ* 26.50, „„ 20.50, 0%. In Braun- schweig: 131, 106.75, 83, 67 71, 63, 76, 94, 106, 100, 95, 97, 90, 81, 82, 75, „„. 22, –, 30, 20, 22, 20* %. –Prior.-Aktien: In Braunschweig: –, – 100, 81. 90, 53, 95, 101, 105, 111, 1127 106. 30, 110% 10 101%% /////.6%...... 90, 70, 65, – 7%. Dividenden 1894/95–1914/13: 86 Aktien: 3 5, 4, 40 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, ―― 0 0, 00 .-Aktieedeig 5, „„ 0, 0, 5, 5 %. C. Verj.: 4 JF.) Direktion: Georg Fleischmann. Prokurist: F. Busch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat E. Hartung, Alfred Ebeling, Ernst Pusch, Fr. Iken, Hoflieferant Max Koch, Braunschweig; Bankier Paul Salomon Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: 0. L. Seeliger. N Actien- Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschveig. Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Bierabsatz 1904/05 – 1914/1915: 65 530, 68 643, 65 493, 66 265, 66 056, 67 840, 75 408, 75 000, 70 255, 68 265, rd. 50 000 hl. Das Geschäftsjahr 1913 14 ergab einen Bruttogewinn von M. 95 435, hierzu M. 30 000 aus dem R.-F. entnommen, zus. also M. 125 435 (davon Abschreib. 70.435, Rückstell auf Delkr.-Kto 46 000, Grat. 9000), Im J. 1914/15 hauptsächlich nur die Abschreibungen verdient. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Thlr. 100 = M. 300 und 725 Aktien (r, 2601–3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.-Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. Hypothekar- Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Petalkünd- ab 1./4. 1901 zulässig. Eintrag. zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf 30./9. 1915 M. 160 000. Kurs in Braunschweig Ende 1897=–1914: 102.50, 100.25, 99.75, 98.50, 97.75, 98.50, 98.50, 98.50, 98.50, 98.50, 97, 98, 98, –, 94, 94 %. Hypotheken: M. 414 100 auf Häuser (am 1./10. 1915). Geschäftsjahr: 1 10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib, Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Areal 396 151, Gebäude 939 579, Sudhaus u. Masch. 131 142, Kühlanlage 22 139, elektr. Beleucht.-Anlage 11 607, Apparate u. Utensil. 52 868, Re- staurations-Einricht. u. Mobil. 9468, Lager- u. Gärgefässe 43 750, Transportgefässe 16 294, Flaschen u. Flaschenkasten 10 000, Pferde, Automobil, Wagen u. Geschirr 61 906, Elsenbahn- waggons 1, Geleisanlage 6000, Häuser, (abzügl. Hypoth.) 204 530, Eiskeller 20 012, Beteilig. 21 960, Hypoth. 420 083, Darlehen 80 473, Debit. 101 979, Kassa u. Wechsel 16 456, Iventur 486. – Passiva: A. K. 1 650 000, R.-F. 300 000, Prior. Anleihe 160 000, do. Zs. Kto 550, Kredit. einschl. Brausteuerkredit 599 765, unerhob. Div. 301, Delkr.-Kto 25 000, 2274. I 2 77 891.