1498 stellen für beide Anleihen wie bei Div. In Umlauf Ende 1914 von Anleihe I u. II noch M. 578 000. III. M. 1 000 000 in Schuldverschreib. von 1907, bei welchen der Zinsfuss variabel ist nach Bestimmung der Gen.-Vers. Für 1908–1914: 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Hypotheken: M. 422 738 auf Wirtschaften (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. I 1 761 556, do. II 584 243, Inventar I 199 847, do. II 22 826, Kassa 12 462, Bier u. Material. 256 449, Flaschen 9600, Debit. 1 444 022. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 100 000, Zs. 3500, Prior.-Anleihe 578 000, Hypoth. 422 738, Unk. 16 000, Kredit. 421 197, R.-F. 100 000, Spez. R.-F. 410 000, Eis-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr.-Kto 110 391, Vortrag 104 180. Sa. M. 4 291 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 221 000, Handl.-Unk. 186 086, Brausteuer 407 924, Zs. 150 628, Rabatte 66 634, Kto pro Diverse 24 745, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 104 180. – Kredit: Vortrag 32 865, Brauereiertrag 1 111 653, Zs. 54 719, Miete 23 992. Sa. M. 1 223 201. Dividenden 1887–1914: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 0, 0, 0, 0, 0, 0 % 33 Direktion: Heinr. Graue, Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan Michaelsen, Stellv. Heinr. Wolde, Max Bölken, KRich. Braesecke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Disconto-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegrüudet: 20./12. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Die Kommandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen hat ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. der Firma nach Massgabe der Bilanz vom 1./10. 1909 auf die neugegründete Ges. übertragen, wogegen die Kommanditisten der Kaiserbrauerei Beck & Co. zus. M. 5 793 000 in Aktien erhalten haben. Die überschiessenden Beträge der Kapitalguth. der genannten Kommanditisten wurden denselben bar ausgezahlt. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, der Handel mit Bier und anderen Getränken und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Jährl. Bierabsatz ca. 200 000 hl. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Die Umschreibung von Aktien auf dden Namen u. Namenaktien in Inhaberaktien ist statthaft. Der persönlich haftende Gesell- Schafter H. Marwede ist mit einer Einlage von M. 500 000 beteiligt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der persönlich haftende Gesellschafter Herm. Marwede erhält eine Gewinnbeteiligung von 15 % desjenigen Betrages, welcher nach Dotierung des R.-F. u. nach Verteilung von 4 % Zs. auf seine Einlage u. einer Div. von 4 % an die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 3 215 100, Masch., Inventar, Mobil. u. Utensil. 1 341 119, div. Vorräte 1 499 012, Debit. 3 408 878, Avale 43 000, Beteilig. 250 000, Kassa u. Bankguth. 447 770. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kap.-Einlage des Geschäftsinhabers 500 000, R.-F. 366 000, do. II 180 000, Delkr.-Kto 310 000, Guth. von Beamten u. Arb. 497 477, Kredit. 1 645 864, Avale 43 000, Talonsteuer-Res. 32 500, Reingewinn 130 037. Sa. M. 10 204 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 488 544, Reingewinn 130 037. – Kredit: Vortrag 38 377, Betriebserträgnis 580 204. Sa. M. 618 581. Dividenden 1909/10–1913/14: Nicht deklariert (Reingewinn M. 1 022 707, 1 318 626, 1 199 973, 1 355 473, 130 037). Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alex. Jenisch, Tralau bei Oldesloe; Rittergutsbes. Franz Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rittmeister Albin Victor von Schenk, Münster i. W.; Moritz Hoffmann, Rechtsanwalt Aug. Lürman, Bremen. Prokuristen: Dir. Gottfr. Schurig, Dir. J. F. Garbrecht jun., Joh. Warnken, Christ. Mund. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 3./1. 1888. Neuestes Statut v. 6./1. 1899. Betrieb der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Bierabsatz 1896/97–1912/1913: 73 463, 66 365, 65 332, 73 365, 79 365, 75 443, 70 307, 65 194, 73 100, 77 512, 80 778, 78 558, 79 926, 80 428, ca. 80 000, ca. 80 000, ca. 82 000 hl. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 St.-Aktien, £ 90 000 Vorz.-Aktien à £ 10; die Vorz.-Aktien haben eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Div. auf die Vorz.-Aktien erfolgt halbjährl. am 1./1. u. 1./7. 4 % Obligationen von 1898. £ 87 804.17.7 = M. 1 800 000, davon in Umlauf 30./9. 1913: ― 57 804.17.5 = M. 1 185 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. Brauereien