Brauer eien. 3 M. 750 000 in 750 à M. 1000. Hypotheken: M. 606 125. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. benderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 P) vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Werden jedoch nach 3 a) Verwendung gen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer I u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: eashopil. I 262 000, do. II 878 800, Masch. 13 000, elektr. Beleucht. 1300, Mobil. 2400, Fässer u. Bottiche 666, Fuhrpark 301, Wirtschaften- Einricht. 12 600, Kassa 729, Vorräte 1816, Debit. 261 089, Verlust 262 955. —– Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 606 125, Kredit. 341 534. Sa. M. 1 697 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 050, Abschreib. 27 757, Vortrag 233 727. – Kr edit: Mieten u. Biererträgnis 44 579, Verlust einschl. Vortrag 262 955. Sa. M. 307 535. Dividenden 1899/1900–1914/15: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, %.%..... Direktion: Joh. Felhauer, Heinr. Gaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Hopfuer, Karlsruhe; Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Brauerei-Dir, Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. * „% Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. UÜbernahme des Vermögens der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H. für M. 515 000. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl. betriebenen Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 200 000, II. M. 67 584. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I 300 000, Masch. 56 400, Fässer u. Bottiche 12 000, Geräte, Mobil., Flaschen 7420, Fuhrwerk 6500, Vorräte 37 805, Kassa 4902, Debit. 194 449, Immobil. II 125 279, abz. 67 584 Hypoth. bleibt 57 695. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 4500), Delkr.-Kto 19 500, Kredit. 86 926, Gewinn 10 246, Vortrag 5746. Ga. M. 677 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 989, Gewinn 10 246. — Kredit: Vortrag 3433, Bier 25 801. Sa. M. 29 235. Dividenden: 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25; 1906/07–1914/15: 5, 5, 0, 3, 0, 2, 2, 2, 0% Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Rieff, Merzig; Ae=. Trinius, Nordhausen; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Bank-Dir. Ferd. Schwedier, Cöln. Kaiser- Brauerei, A.- 65 in Brunninghausen bei Dor amund Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hy potheken: M. 179 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 148 500, Masch. 1, Fässer 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 2377, Vorräte 31 994, Darlehen u. Hypoth. 153 063, Debit. 52 833.– Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. I 120 000, do. II 59 300, Darlehen 16 000, R.-F. 35 000, Rückl. 11 500, Delkr.-Kto 9950, Bau-Res. 10 000, Kredit. 34 478, Tant. 750, Div. 4320, Vortrag 4476. Sa. M. 413 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3999, Gewinn 9 546. – Kredit: Vor- trag 5497, Bruttoüberschuss 8047. Sa. M. 13 545. Dividenden: 1894 95—– –1906/07: 0 %; 1907/08–1914/15: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Paul Thomas, Max Thomas, A. Steinweg, H. Turk. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 314 603. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. inkl. auswärtiger Besitzungen 514 958, div. Inventar 99 192, Kassa 3169, Debit. 163 261, Warenvorräte 24 430, Verlust 10 252, – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 314 603, Kredit. 280 287, Akzepte 46 811, R.-F. 5560,, Sa, M. 815 264.