Brauereien. . 1503 aktion einschl. M. 410 004 Betriebsgewinn aus 1900/1901 M. 2 610 004. verwandt zu Abschreib. u. Reservestellungen. Wegen Erhöh. um M. 1 300 000 (auf M. 3 300 000) siehe oben. Hypotheken: M. 1 980 142 (am 30./9. 1915) auf Wirtschaftsanwesen zu verschied. Zs.-Satz. Hypothekar-Anleihe der Herculesbrauerei: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001 bis 2000 Lit. B) auf Namen des Bankhauses Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, über- tragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald bestellt. Zahlst.: Wie für Div., sowie Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aufgelegt bei L. Pfeiffer, Cassel M. 900 000 v. 4. bis 6./7. 1900 zu 101.75 %. Am 11./6. 1904 wurde die Anleihe auf 2./1. 1905 zur Rückzahl. gekündigt. Gleichzeitig wurde aber den Besitzern der Stücke v. 15.–30./6. 1904 Herabsetz. des Zs.-Fusses von 5 % auf 4 % durch Abstempelung angeboten. Auf die zur ab 1./1. 1905 wirk- samen Konvertierung eingelieferten Schuldverschreib. wurde eine bare Vergütung von 4 % gewährt. Die Tilg. der Anleihe erfolgt jetzt seit 1910 zu 102 % durch jährl. Auslos. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./7., wobei seit 1910 eine Verstärk. der Tilg. gestattet ist. In Umlauf Ende Sept. 1915 M. 1 345 500. Hypothekar-Anleihen der Hessischen Act.-Bierbrauerei Cassel: I. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. Cà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901–41 mit 1 % und ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Verj. der Coup.: 5 J., der Stücke: 10 J. n. F. In Umlauf 30./9. 1915 noch M. 641 000. Zahlst. für Anleihe I. u. II: Ges.-Kasse; Cassel u. Berlin: Dresdner Bank. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 Lit. B à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1915 M. 357 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf dem Brauereigrundstück. Diese Anleihe wurde zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung von Neuanlagen begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück 1 232 000, do. Gebäude 1 146 000, Masch. 65 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 50 000, Trebertrockenanlage 1, Eishäuser u. Keller 10 000, Wirtschaftshäuser 2 180 000, Anschlussgleis 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Betriebsmobil. 65 000, Lagerfässer 26 000, Transportfässer 13 000, Fuhrpark 43 000, Wirtsch.- Inventar 50 000, Debit. 899 305, Debit.-Hypoth. u. Darlehen 3 330 040, Kassa 18 103, Bank- u. Postscheckguth. 41 048, Wechsel 19 187, Wertpap. 31 327, vorausbez. Feuerversich. 1938, Vorräte 356 673. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihen 2 343 500, do. Zs.-Kto 24 967, unerhob. Div. 120, Einlage-Guth. von Kunden u. Angestellten 220 508, Kredit. in lauf. Rechnung u. Bankschuld 138 752, gestundete Brausteuer 265 247, Hypoth. 1 980 142, Unterst.-F. 33 734, Binterl. Sicherheiten 39 608, gesetzl. u. allg. R.-F. 411 261, Rückstell. für Anliegerbeiträge 19 811, Talonsteuer-Res. 25 500 (Rückl. 4500). Rückl. f. mögl. Ausfälle 468 149 (Rückl. 55 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 24 283, do. an A.-R. 10 775, Grat. 16 000, Div. 231 000, Vortrag 24 265. Sa. M. 9 577 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 1 302 478, Futter 99 044, Heiz.- Material. 93 869, Pech 3809, Biersteuer 73 486, Vermahl.-Steuer 478 129, Gehälter u. Löhne 537 257, Handl.-Unk. 365 554, Betriebsstoffe 41 433, Steuern 45 028, Herstell. u. Erneuerung. 126 654, Verlust an Wertpap. 861, Abschreib. 191 109, Gewinn 365 824. – Kredit: Vortrag 66 568, Bier 3 472 739, Treber u. Malzkeime 116 535, Grundstücksertrag 53 718, Eis 8703, Zs. 3984, ausserord. Gewinn 2293. Sa. M. 3 724 543. Kurs Ende 1904–1914: In Berlin: 173.50, 189, 195.75, 175, 168, 165, 163.60, 166.80, 153, 160, 151* %. – In Frankfurt a. M.: 174.50, 190, 195.50, 176, 167, 164.50, 164, 166, 154, 148, 153* %. Zugel. M. 3 300 000 in Berlin u. Frankf. a. M., davon M. 2 000 000 im Juni 1904 u. M. 1 300 000 im April-Mai 1914 eingeführt. Dividenden 1896/97–1914/15: 2 % (für ¼ Jahr), 9, 9, 9, 0, 7½, 10, 10, 11. 11, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 7 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ludw. Wentzell, Jac. ten Doornkaat-Koolman, Emil Wagner, Cassel; Jean Wentzell, Greifswald. Prokurist: Max Engwer, Greifswald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Bankier K. L. Pfeiffer, Jul. Wittmer, Cassel; Justizrat Heinr. Haecker- mann, Greifswald: Chr. Weymar, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Cassel u. Greifswald: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H., Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Reutlingen; Württ. Vereinsbank. Klosterbrauerei, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wallstr. 49. (In Liquidation.) Gegründet: 7. resp. 30./7. 1891. Die Firma lautete bis 1904 Brauerei Gambrinus, A.-G. Die G.-V. v. 23./11. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4./12. 1899 be- schloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. u. Erhöhung des A.-K. zu diesem