1506 Brauereien. Dividenden 1888/89–1914/15: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 2, 5, 5, „ . % St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8,8, 8, 8, 7, 6, 6 6, 6, 7, 9, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Dresden; Theod. Günther, Chemnitz-Kappel; Dr. Georg Barth, Nürnberg; Konsul Carl Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemniftz: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte, Debit. etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Nieder- mendig hinzuerworben, welche bis 1./4. 1906 als Filialbrauerei weiterbetrieben wurde; seitdem ist dieselbe an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Herstellung von Malz, Eis etc. 1905/06–1914/15 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 75 341, 41 140, 73 773, 72 028, 284 818, 173 751, 81 340, ca. 50 000, ca. 90 000, 256 000, davon entfielen 1909/10 M. 51 578 auf den Erwerb eines benachbarten Grundstücks u. M. 245 243 auf An- steigerung, bezw. Ankauf von 3 Wirtschaften, eines Wohnhauses u. auf einen grösseren Umbau etc. 1913/14 Ankauf der Nassauer Union-Brauerei in Nassau. Bierabsatz 1906/1907 bis 1914/1915: 54 480, 56 338, 53 233, 59 108, 83 778, 81 016, 83 520, 87 440, über 100 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 20./5. 1911 erhöht um M. 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1911. Diese neuen Aktien wurden zum Kurse von 108 % von den alten Aktionären sämtlich übernommen und hiervon von den Gross- aktionären 100 zu 109 % zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. Hypothek: I. (auf Brauereibetriebs-Immobilien) M. 685 000, wovon M. 300 000 zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer II.; auf sonstiges Immobiliar M. 242 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 1 150 474, Masch. 96 755, Fastagen 134 285, Fuhrpark 71 303, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 135 259, Waren-Vorräte in der Brauerei u. Brau- rechte 458 157, do. Mälzerei- 94 356, Effekten, Wechsel u. Beteilig. 62 627, Kassa 83 707, Aussenstände in laufender Rechnung 514 902, Darlehen 1 216 618, Bankguth. 309 064. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 106 196 (Rückl. 10 882), Delkr.-Kto 105 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-R. 30 000, Hypoth. I 685 000, do. II 242 000, Warenschulden 117 905, Einlagen der Vorbesitzer u. sonst. Depos. 1 003 678, unerhob. Brausteuer 198 210, Talonsteuer-Res. 8800, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. (Thillmann-Simonis-Stiftung)15 000, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 11 421, besond. Kriegs-Rückl. 30 000, Vortrag 28 699. Sa. M. 4 327 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 252 617, Abschreib. 231 899, Gewinn 236 604. – Kredit: Vortrag 17 349, Brauereibetriebsergebnis 703 772. Sa. M. 721 121. Dividenden 1899/1900–1914/15: 7, 7, 5½, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 7, 8, 3, 7 7, 9 % CGeußp, Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Eug. Asprion, Joh. Quirin Breuer. Aug. Leibacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Maur, Coblenz; Stellv. Okonomie-Rat, Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Hugo Knödgen, Coblenz; Bank-Dir. Joh. Henn, Aachen; Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Mittelrheinische Rrauerei 6098 in Coblenz Zweigstelle und Sitz der Verwaltung in Andernach a. Rh. Gegründet: 1888. Erwerb der zu Andernach, Niedermendig und Laubach bestehenden Melsheimer & Co. und vormals W. Laupus und Wilh. Classen gehör. Brauereien und Mälzereien. Der Betrieb der Brauerei „Zur Laubbach' bei Koblenz ist eingestellt u. dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Verwalt. sind in Andernach kon- ventriert. Die Brauerei ist 1899/1902 umfassenden Um- u. Erweiterungs-Bauten unterzogen worden. 1905/06 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 112 659, davon entfielen M. 83 361 auf Kellerei-Umbauten. Bierabsatz 1901/02–1914/15: 35 904, 33 257, 33 849, 36 158, 36 000, 30 000, 25 000, ca. 25 000, ca. 22 000, 26 201, 25 000, ca. 26 000, ca. 25 000, ca. 22 000 hl. Kapital: M. 620 000 in 576 neuen Vorz.-Aktien u. 44 alten Vorz.-Aktien, sämtl. M. 1000. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 gleichwertiger Aktien ist 1892–1896 auf M. 466 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000 (auf M. 800 000) durch Begebung von 334 Aktien, gezeichnet von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu pari. Durch Liquid. dieser Firma war die Ges. gezwungen, eine durchgreifende Neuordnung der Verhältnisse vorzunehmen; die G.-V. v. 25./6. 1904 bescliloss Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 von M. 800 000 auf M. 200 000. Die Durchführung