1508 Brauereien. Kurs: Alte Aktien Ende 1888–1904: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, —, Em-Kufs 1888: 13250 %. Notierten in Dresden. Die abgest. St.-Aktien waren nicht zugelassen; die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Alte Aktien 1887/88–1903/1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 1904/05–1908/09: St.-Aktien: 0, 1, 0, 0, 0 %; alte Vorz.-Aktien 1904/05–1914/15: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Neue Vorz.-Akt. 1909/10–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hassmann, Arthur Dörnfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Brauerei-Dir. Carl Wolf, Rechtsanwalt Hans Schubert, Peter Spreckels, Dresden; Stadtverordneter Jos. Fuchs Coblenz. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Duisburg: A. Schaffhaus. Bankver. Hofbrauhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1858. Firma bis 28./3. 1912: Coburger Bierbrauerei-Akt-Ges. Die Ges. besitzt auch einige Wirtschaftsanwesen. 1908/09 Errichtung eines neuen Saalbaues in der Mohren- strasse mit M. 376 490 Kostenaufwand. Bierabsatz 1902/03–1914/15: 75 851, 78 884, 78 969, 79 045, 83 705, 83 700, 78 500, ca. 78 000, ca. 80 000, ca. 82 000, ca. 90 000, ca. 85 000, 65 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 870 alten Aktien a M. 300 u. 539 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Zum Umbau des Saales in der Aktienbierhalle u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 6./1. 1908 die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. mit der Verpflichtung, sie den Besitzern der alten Aktien zu 106 % in der Weise anzubieten, dass entweder auf je 5 alte Aktien à M. 300 eine neue Aktie über M. 1000 bezogen wird, oder dass je 2 alte Aktien à M. 300 unter Zu- zahlung von M. 400 u. 6 % = M. 24 Aufgeld in eine neue Aktie über M. 1000 umgetauscht wurden. Ausser der Erhöhung um M. 300 000 wurde eine weitere um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 beschlossen, welche freihändig, nicht unter 265 %, begeben wurden. Das A.-K. beträgt demnach jetzt M. 800 000. Agio mit M. 75 491 in den R.-F. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1915 in Umlauf M. 309 500. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, It. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./9. Ab 1908 Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %; ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1./10. 1915 M. 273 000. Hypotheken: M. 282 000 auf Wirtschaften (am 1./10. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), falls erfüllt, dann 5 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spez.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super- Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 68 175, Brauereigebäude 652 925, Masch. 182 778, Mobil. u. Utensil. 14 395, Lagerfässer u. Gärbottiche 80 693, Transportfässer 13 152, Wagen u. Geschirre 2072, Pferde 3417, elektr. Anlage 7965, Eisenbahnwaggons 27 042, Tief- brunnenanlage 5994, Bierflaschen 5900, Wirtschaftsanwesen 707 070, Wirtschaftsinventar 16 272, Kassa 4550, Effekten 76 080, Kaut.-Effekten 44 870, Hypoth. u. Darlehen 381 770, Debit. 356 395, Versich. 14 011, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 251 891. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldscheine v. 1893 309 500, do. v. 1900 273 000, do. -Tilg.-Kto 3000. do. Zs.-Kto 4780, Hypoth. 282 000, R.-F. 127491, Spez.-R.-F. 538 334 (Rückl. 88 367), Amort.-F. 124 157 (Rückl. 9777), Delkr.-Kto 159 114 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 65 672 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 1070, Kredit. 165 837, Talonsteuer-Res. 6615 (Rückl. 2000), Wehrbeitrags-Res. 1406, Div 120 367, Tant. 23 407. Sa. M. 2 917 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 415 882, Betriebsunk. 67 107, Gehälter u. Löhne 146 393, Steuern u. Versich.-272 904, Handl.-Unk. 58 215, Zs., Provis. u. Pacht 39 363, Reparat. u. Unterhalt. 64 263, Abschreib. 76 925. – Kredit: Bier 1 287 734, Nebenprodukte 48 073, Feldbau 860. Sa. M. 1 336 668. Vorstand: Dir. Clemens Avril. Prokuristen: Wilh. Vogt, Hans Knopf. Dividenden: 1893/94–1907/08: Je 25 %; 1908/09–1914/15: 20, 20, 26, 20, 20 18. 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. für 1914/15 aus dem Spez.-R.-F. mit M. 121 318 auf 15 % ergänzt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Frommann, Stellv. Geh. Finanzrat Herm. Schraidt, Rentier Eduard Erffurth, Herzogl. Finanzrat Oskar Sippel, Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. Schraidt & Hoffmann. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Zugänge auf Brauerei- u. Grund- stücks-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 M. 189 500 bezw. M. 219 438. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 260 000 in 405 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 u. M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1988 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. v. 1./12. 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912