Brauereien. 1509 um M. 145 000 in 145 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1912, angeboten den Jaalten Aktionären zu 110 %. Die Vorz.- u. Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 779 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- u. Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergüt. nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteil. gelangt. Diese Vergüt. wird mit einer Pauschalsumme fest- gesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke 973 500, Masch., Utensil. u. Geräte 81 500, Gefässe 6000, Pferde u. Wagen 1, Flaschen 1, Brauerei-Mobil. 1, Vorräte 25 435, Debit. 730 392, vorausbez. Prämie 6500, Kassa 1746. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 779 800, R.-F. 59 000, unsich. Aussenstände 160 000, unerhob. Div. 282, Kredit. 179 252, Flaschenpfand 119, Gewinn 46 622. Sa. M. 1 825 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 279, Abschreib. 42 123, Gewinn 46 622. – Kredit: Vortrag 520, Bier, Brauereiabgänge u. Zs. 378 504. Sa. M. 379 024. Dividenden 1893/94–1914/15: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 3, 3 %; Vorz.- u. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½%, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 6½, 6½ %. Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner. Prokuristen: Gust. Prowaseck, Aug. Hörl. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwertfeger, Stellv. P. Schmidt, Kommissions-Rat A. Gehre, Bank-Dir. M. Fürstenheim, Fabrikbes. I. Lührs, Cöthen. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Magdeburger Bankver, Fil. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymunster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907, Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier- absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 343 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. Brauerei 127 623, do. Häuser 548 463, Masch. u. Utensil. 27 929, Fuhrwerk 14 017, Lagerfässer 4746, Transportfässer 4990, Flaschen 410, Mobil. Brauerei 4081, do. Häuser 1606, Debit. f. Bierlieferung 155 055, do. f. Darlehen u. Beleihungen 301 418, do. f. Bankguth. 47 041, Kassa 1131, Wechsel 1168, Effekten 1200, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Material. u. Fourage 55 472. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 13 245 (Rückl. 2043), Spez.-R.-F. 19 652, Talonsteuer-Rückl. 1400, Delkr.-Kto 37 625, Hypoth. 343 800, Kredit. 132 931, Div. 35 000, Tant. an. Vorst. u. A.-R. 5700, Vortrag 7002. Sa. M. 1 296 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz, Hopfen, Kohlen u. Material., Löhne u. Brausteuer 359 064, allg. Unk. 106 923, Delkr.-Kto 37 677, Abschreib. 20 612, Gewinn 49 745. – Kredit: Vortrag 8880, Bier u. Treber 558 888, Zs. u. Ertrag Häuser 6254. Sa. M. 574 023. Dividenden 1906/07–1914/15: 4, 3½, 0, 4½, 5, 3½, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Aug. Hartung, Josef Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv.: Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Anna Schmitz, Cornely- münster; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf. Brauerei Tivoli vormals RBüfekhard & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1889. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899, M. 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1901 und M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1902 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), wovon vorerst nur M. 250 000 begeben, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. „ Anleihe (30./9. 1915): M. 24 000 in Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Crefeld: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover:; Gottfried Herzfeld; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 205 194, Gebäude 583 121, Masch. 41 603, Lagerfässer u. Bottiche 16 136, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Möbel u. Geräte 1, Bahnanschluss 1, Wertp. 1, Kassa 12 449, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 115 261, Betriebs- vorräte, Kohlen, Futtermittel etc. 5710, Guth. in lauf. Rechnung 68 237, Darlehen u. Bank- guth. 1 094 430, Wirtschaftsgebäude 506 099 abz. Hypoth. 260 000 bleibt 246 099. – Passiva: