3„.. .... . Brauereien. 1511 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 241 558, Löhne, Saläre, Handl.-Unk. 124 290, Fuhrwerks-Unk. 53 321, Reparat. 21 660, Abgaben u. Steuern 14 105, Arb.- u. Beamten- Versich. 12 449, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 40 613, Abschreib. 91 371, Gewinn 230 648. – Kredit: Vortrag 17 833, Bier 708 226, Nebenprodukte 79 627, Mieten 16 375, Zs. 7955. Sa. M. 830 019. Kurs: In Berlin: Ende 1899–1910: 126, 96. 75, 72.75, 80.50, 86.80, 84, 76.75, 70.10, 41, 44, 50.25, 62.50 %. – In Dresden: Ende 1899– 1910: 127, –, –, 81. 50, 86, 85.50, 78. 50, 69. 75, 41, 44, 51, 61.50 %. Zur Subskript. aufgel. M. 900 000 am 2./5. 1899 zu 135 %. Notiz in Berlin ab 23./5. 1911 ganz eingestellt. Die abgest. M. 1 500 000 Aktien wurden in Dresden im Aug. 1912 u. in Berlin im April 1913 zugelassen. Kurs in Dresden Ende 1912–1914: 73, 65, 60* %. Erster Kurs in Berlin am 15./4. 1913: 78.50 %. – In Berlin Ende 1913–1914: 66, 61* %. Dividenden 1897/98–1914/15: 9, 9, 7, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Maurer, techn. Wolfgang Geiger. Prokurist: H. Dyck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Szamotolski, Bromberg; Stellv. Dir. Dr. jur. Felix Fruth, Dresden; Rentier Franz Höcherl, Oliva; Rentier Gust. Sauter, Culm; Bank-Dir Fritz Liepmann, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Bromberg: M. Stadthagen; Danzig: Norddeutsche Creditanstalt u. deren sonst. Niederlass.; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Ind. Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. Gegründet: 11./10. 1871. Zweck: Das Brauereigrundstück Kl.-Hammer in der Danziger Vorstadt Langfuhr ist ca. 7 ha 79 a 20 qm gross u. hat Bahnanschluss. Die Brauerei betreibt auf ihrem umfangreichen Konzertgarten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der Heiligen Geistgasse gelegene Grundstück umfasst ca. 6 a 54 qm Fläche; in ihm wird auch ein Brauerei-Ausschank unterhalten; daselbst noch zwei grosse Eiskeller. 1913 neu erworben das Grundstück Alte Schloss-Brauerei, umfasst ca. 46 a Fläche. Der Brauereibetrieb ist dort nicht aufgenommen worden. Die Räume werden als Bier-Depot u. Eislagerung benutzt u. sind zum grössten Teil als Lagerräume etc. anderweitig vermietet. Die Brauerei ist auf eine Jahres- produktion von ca. 130 000 hl ausgebaut. Bierabsatz 1902/03–1914/15: 78 679, 86 150, 92 994, 98 144, 91 028, 96 172, 96 000, 101 938, 101 230, 112 954, 123 907, ca. 120 000, ca. 100 000 hl. Kapital: M. 1 550 000 in 3500 Aktien Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 3501–4000) à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 102.25 %. Hypotheken: M. 310 000 auf 3 Grundstücke. Hypoth.-Anleihe: M. 850 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, 600 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919; auch verstärkte Tilg, ap 1/7, 1919 zulässig. Zahlstellen: Breslau: Fil. d. Dresdner Bank; Danzig: Meyer & Gelhorn. Kurs Ende 1914: 99. 30* %. Zulassung erfolgte im Jan. 1914 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück Kl.-Hammer 55 000, Gebäude do. 1 176 000, Grundstück Heil. Geistgasse 80 000, do. Alte Schlossbrauerei 365 000, do. Elsenstrasse 29 500, do. Sandweg 29 000, Eishaus Kl.-Hammer I 18 000, do. II 1, Niederlage Putzig 5000, Eishaus Neufahrwasser 1, do. Provinz 1, Masch. 477 000, Kühlanlage 64 000, elektr. Lichtanl. 1, Akkumulatorenanlage 5000, Brunnenanlage 4000, Wasserfiltrieranl. 1, Feuerlöschanl. 1, Wasserleitung 1, Eisenbahnanlage 5000, Lagerfastagen 16 000, Tank 113 000, Transportfastagen 30 000, Fuhrwerk 30 000, Motorwagen 1000, Eisenbahnwagen 5000, Inventar 80 000, Mobil. 1, Restaurat.-Inventar Kl. Hammer 1, do. Danzig 1, Kundschafts- Inventar 1, Syphon 1, Hypoth.- Amort.-Kto Hl. Geistgasse 10 846, do. Schlossbrauerei 13 552, Debit. 408 821, Kto pro Diverse 12 699, Effekten-Kriegsanleihe 151 387, Bankguth. 238 807, Kassa inkl. Reichsbank- u. Post- scheckguth. 214 484, Nachnahme 121 Vorräte 336 504. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Teilschuld- verschreib. 850 000, Hypoth. Heil. Geistgasse 80 000, do. Alte Schlossbrauerei 200 000, do. Elsenstr. 30 000, R.-F. 155 000, Spez.-R.-F. 115 000, Delkr.-Kto 40 000, Ern.-F. 15 881, Inventar- Res. 80 000, Kredit. inkl. Steuerkredit 639 511, Lieferanten 5494, Talonsteuer- Res. 6650, Div. 124 000, do. unerhob. 30, Tant. 22 483, Vortrag 61.777. Sa. M. 3975 829. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Versich. 24 535, Hypoth.-Zs. 8545, Oblig.-Zs. 42 500, Abgaben 42 842, Betriebs- u. Handl.-Unk. 339 538, Abschreib. 189 555, 208 261. – Vortrag 66 508, Waren u. Diverse 789 269. Sa. M. 855 778. Kurs Ende 1899.—–1914: 120. 75, 123, 121.50, 119.50, 122.25, –, 121.25, 125.50, 126, 134, 158, 190, 194, 189, 188, 187.50* %. Zugel. im Aug. 1899. Erster Kurs 22./8. 1899; 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1914/15: 0, 0, 3, 3 4 5, % % 7 7%%, , %. 12, 12 , 12 10 % Oduß.-Ver 4 J. (R.) 8 Direktion: Konsul Eug. Patzig, Albert Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meyer, Franz Hardtmann, Konsul Erich Gelhorn, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Heyman.