10 Brauereien. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1912. Der Erlös diente zur Deckung der Kosten für Neubauten. Bis Ende Sept. 1915 M. 1 500 000 begeben. Hypotheken: M. 2 216 767 aut auswärt. Besitz (am 1./10. 1915). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres, Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 111 Rilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 109 000, Gebäude 1 110 000, Masch. 200 000, Brauereieinricht. 280 000, Fässer u. Bottiche 330 000, Bierwagen 10 000, Pferde u. Wagen 1, Möbel 1, auswärt. Eiskeller 1. Eisenbahnanschluss 1, auswärt. Besitz. 2 870 000, Wertp. 541 000, Kassa u. Wechsel 50 917, Vorräte 806 972, Debit. 5 493 785. – Passiva: A.-K. 3 179 100, Anleihe 1 500 000, Hypoth. 2 216 767, R.-F. 317 910, bes. do. 890 000 (Rückl. 40 000), Sicherheitsbestand 650 000 (Rückl. 60 000), Gewinnanteilsteuer-Rückl. 33 145 (Rückl. 3929), Wehrbeitrag-Rückl. 3288, Beamten- u. Arb.-Unterst.-K. 180 241, Kredit. 1 945 766, Tant. 102 076, f. Kriegs- u. Wohlfahrtszwecke 20 000, Div. 635 820, Vortrag 127 564. Sa. M. 11 801 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Ausbesserungen etc. 439 703, Ab- schreib. 368 834, Anleihe-Zs. 66 274, Reingewinn 989 390. — Kredit: Vortrag 98 290, Ein- nahmen an Mieten, Zs. u. nachträgl. eingeg. Forder. 151 063, do. an Bier u. Abfällen nach Abzug d. Betriebskosten 1 614 848. Sa. M. 1 864 203. Kurs Ende 1886–1914: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327, 318, –, –, 338, 400.50, 302, 298, 320.25, 343.25, 359, 356, 365, 394.25* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1914/15: 23½, 25, 26 ¾, 263, 26, 26, 26, 26, 26, 26, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, H. C. Mauritz, Stellv. Jos. Kahlert. Prokuristen: H. Rüsche, Fritz Schoppe, Karl Reber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr); Fabrikbes. Ernst Friederichs, Rheydt; Jakob Mauritz, Duisburg; Ober-Ing. Otto Mauritz, Nürnberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dortmund: Deutsche Nationalbank, Dort- munder Bankverein, sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Dortmunder Bürger-Bräu, Akt.-Ges. zu Dortmund. (Firma bis 1912: Dortmunder Glückauf Brauerei, Akt.-Ges.). Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905; eingetr. 14./. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschl. der sich bei der Bier- brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 hl. Die Brauerei-Anlagen sind für einen Ausstoss von ca. 60 000 hl eingerichtet. 1910/11 Erwerb des Grundstücks Rheinische Strasse 55 für M. 123 165. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1906 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um 100 000 zu pari. Die G.-V. v. 16./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 03% Hypotheken: M. 236 049 auf Brauerei, M. 251 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 229 002, Brauerei-Gebäude 220 300, Immobil. 87 000, Masch. 57 000, Brauerei-Geräte u. Einricht. 33 000, Lagerfässer u. Bottiche 93 000, Transportfässer 15 000, Flaschenbierkellerei-Einricht. 17 000, Fuhrpark 16 000, Autolastwagen 1925, Mobil. u. Utensil. 3000, Eisenbahntransportwagen 10 000, Wirtschaftsmobil. 4331, Debit. 526 872, Effekten 250, Kassa 7796, Wechsel 4426, Vorräte 208 451, vorausbez. Zs. u. Versich. 4542. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 236 049, Akzepte 187 633, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 30 000), Ern.-F. 20 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer- Res. 3000 (Rückl.), Kriegs-Res. 25 000 (Rückl.), Kredit. 372 095, Vortrag 10 119. Sa. M. 1 538 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 311 294, Betriebsunk., Fuhrparkunk., Brausteuer, Biersteuer, Reparat., Frachten, Löhne, Gehälter, Spesen, Zs., Steuern, Kriegsunterstütz. etc. 398 507, Abschreib. 101 700, Rückl. 78 000, Vortrag 10 119. — Kredit: Vortrag 10 288, Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte 889 332. Sa. M. 899 621. Dividenden 1905/06–1914/15: 0, 0, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Georg von der Heydt. Prokurist: Carl Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Notar F. Bohnert, Bergbauunternehmer Carl Deilmann, wW. Hachenberg, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Nuss, Dortmund. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR.) und botreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt.