.‚‚‚.q I....?ÜA AAAQÜä 3 ....**‚Qͥͥͥ qQfäůã Brauereien. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 136 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 391 715, Geschäftsgebäude 10 000, Ringofen 10 000, Schuppen u. Hagen 11 000, Masch. 7000, Bahnanschluss 1800, Ziegeleiinventar 1500, Geschäftsinventar 1, Effekten 11 242, Bürgschein 2000, Bankguth. 72 981, Kaut.-Wechsel 5000, Debit. 4326, Fabrikate u. Vorräte 33 564, Kassa 367, Verlust 43 742. – Passiva: A.-K. 000, Oblig. 136 000, Hypoth. 150 000, Kaut.-Wechsel 5000, Kredit. 14 874, R.-F. 366. Sa. .606 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 832, Oblig.-Zs. 5448, Hypoth.-Zs. 7125, Abschreib. 3479, Ziegelfabrikations-Kto 3831. – Kredit: Pacht u. Miete 7186, Konto- korrent-Zs. 2787, Verlust 43 742. Sa. M. 53 716. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899 (3 Mon.) 0 %; 1900–1914: 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Alb. Huffmann, Werden; G. Krüger, Dortmund. Bortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus:gebrochenen Borussiabrauerei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1910/11 M. 120 843, 36 897, 55 579, 46 778, 96 461; 1911/12 s. unten. Gründer s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser bezw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, u. Dortmund, Wilhelmstr. 1910/13 verschiedene Um- u. Neu- bauten, wie Lagerkeller, Dampfkesselanlage, Sud- u. Maschinengebäude; Anschaffungen etc. Zugänge hierfür 1911/12–1914/15 M. 213 127, 701 212, 441 413, 111 372. 1911/12 auch Ankauf des Grundstücks Bornstr. 88 für ca. M. 258 000. Bierabsatz 1902/03–1914/15: 26 500, 33 600, 37 600, 48 500, 55 900, 62 200, ca. 60 000, ca. 58 000, ca, 74 000, 87 000, 110 000, 110 000, 105 000, hl. Anfang Okt. 1915 übernahm die Ges. die gesamten Aktien (nom. M. 500 000) der Dort- munder Bergschlösschen-Brauerei vorm. Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen- Brauerei soll nach und nach stillgelegt und das Bierkontingent von der Hansa-Brauerei mit übernommen werden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu 103 % nochmals erhöht behufs Vergröss. der Anlagen lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. ab 1916 durch jährl. Auslos. Aufgenommen zur Heimzahl. von Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 232 000, Gebäude 825 000, Masch. u. Brauereieinricht. 185 000, Eismasch. u. Kühlanlage 80 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 000, Bottiche u. Lagerfässer 190000, Versandfässer 20000, Eisenbahnwagen 12 000, Fuhrpark 5000, Geschäftseinricht. 5000, Brauereigeräte 1, Werkstätt.-Einricht. 1, Brunnenanlage 1, Wirt- schaftsmöbel 1, Flaschenbierleihgegenstände 1, Einrichtung Flaschenbiergeschäft 5000, Häuser, abzügl. der darauf ruhenden Hypoth. 45 500, Wertpapiere u. Beteilig. 356 394, Kassa 12 883, Wechsel 157 186, Sicherheitsleistungen 15 000, Forder. aus Bierlieferungen, an Hypoth., Darlehen u. an Banken 1 660 581, Bier, Malz, Hopfen etc. 138 421. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, freier R.-F. 125 000, Kriegsschäden 50 000, Anleihe-Aufgeld 20 000, Wertberichtigung für Aussenstände 175 000, Ern.-F. 125 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 9562, Hypoth. auf Brauerei 27 000, unerhob. Div. 400, Hinterlegte Sicherheiten 15 000, Akzepte 13 025, Kredit. 718 449, Gewinn 331 534. Sa. M. 3 984 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material., Betriebs-Unk. 1 194 115, Handl.- Unk. 714 825, Abschreib. 205 369, Reingewinn 265 372. – Kredit: Bier 2 276 574, Treber 60 008, Zs. 43 101. Sa. M. 2 379 683. Dividenden: 1902 (8 Mon.): 0 %; 1902/03–1914/15: 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Prokuristen: Gg. Tittgen, Heinr. Knoche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Wilh. Althüser, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1889. Firma bis 18./2. 1905 Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meining- haus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., 3. .