%% %%...............Q. ..... ............... 3 Brauereien. 1993 Kurs Ende 1889–1914: 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, —, 206, 208, 202.50, 200.25, 194, 165, 176.25, 181.75, 178, 171, 168 30, 169.25% Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Not. in Berlin. Dividenden 1887/88–1914/1915: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 13½, 13½, 13½% 13, 13 /, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Coup. Verj.: 4 J. (F) Direktion: Rud. Harms, Zeno Lackmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dr. phil. Otto Overbeck, Komm.-Rat Wilh. Köster, Geh. Justizrat Karl Tewaag. Prokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp, Wilh. Feltmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Friedr. Lehmkuhl u. Heinr. Lehmkuhl unter der Firma Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl zu Dortmund betriebenen Brauereiunternehmens; übernommen samt allen Liegenschaften für M. 1 200 000, wofür M. 997 000 in Aktien und M. 3000 bar gewährt wurden, wärend der Restbetrag von M. 200 000 der Akt.-Ges. kreditiert wird. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 178 187. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 1 993 431, Masch. u. Lagerfässer 54 150, Fuhrpark 3660, Eisenbahnwagen, Glas u. Kasten, Transportfässer, Inventar 5, Vorräte 94093, Kassa u. Wechsel 14 809, Debit. 694 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-, Delkr.- u. Dispos.-F. 389 500, Hypoth. 1 178 187, Kredit. 207 596, Gewinn 79 666. Sa. M. 2 854 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen u. Forder. 49 264, Gewinn 79 666. Sa. M. 128 930. – Kredit: Vortrag u. Bruttogewinn M. 128 930. Bilanz für 30. Sept. 1914: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1908/09–1912/13:? %. Gewinn 1908/09–1912/13: M. 72 496, 104 853, 109 719, 55 900, 79 666. 3 Direktion: Friedr. Lehmkuhl, Stellv. Friedr. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter Heinrich Lehmkuhl, Unna; Stellv. Amtsgerichtsrat Theod. Kinzenbach, Rüdesheim; Bürgermeister Staubesand, Marienburg i. Westerw. Zwei-Löwenbrauerei Akt.-Ges. in Liquidation in Dortmund. Gegründet: In Münster i. W. am 3./1. u. 4./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./5. 1906 in Münster i. W. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das ganze der offenen Handels-Ges. Zwei Löwenbrauerei Bernard Pape u. Cie. gehörige bewegliche u. unbewegliche Vermögen mit Aktiven u. Passiven (die Immobilien in Gesamtgrösse von 125,8 qR.) nebst Gebäulichkeiten u. Brauereieinrichtung zum Gesamtwerte von M. 666 049. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Der Verlust aus 1908 erhöhte sich 1909 um M. 46 994 auf M. 96 755, 1910 auf M. 153 973, 1911 auf M. 192 444 u. per 26./3. 1912 auf M. 196 916. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. u. Verlegung des Sitzes von Münster nach Dortmund. Infolge nachträglich eingegangener, bereits abgeschriebeaer Forder. u. Gläubigernachlass bis 1913 auf M. 70 623 herabgemindert, aber 1914 wieder auf M. 89 191 angewachsen. Kapital: M. 101 000 in 101 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000; über die Wandlungen des. A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Hypotheken: M. 158 900 (Stand 26./3. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 130 000, do. Gebäude 204 000, Emdener Bierhalle 20 000, Masch. u. Apparate 34 000, Lagerfässer 10 000, Transportfässer 4000, Gespanne 3000, Utensil. 2000, Flaschenbierutensil. 2000, Mobil. 500, Wirtschaftsmobil. 12 000, Eiskeller 500, Kassa 754, Debit. 2195, Verlust 89 191. – Passiva: A.-K. 101 000, Delkr.-Kto 228, Hypoth. 158 900, Kredit. 254 013. Sa. M. 514 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 623, Handl.-Unk, Zs., Steuern u. Versich. 8920, Abschreib. 20 700. – Kredit: Mieten 11 053, Verlust 89 191. Sa. M. 100 244. Dividenden 1906–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Floren, Braumeister Deckert, Dortmund; F. Weidemann, Essen. Liquidator: Adolf Schulte, Dortmund, Sonnenstr. 118. Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden, Löbtauer Strasse 64. 7 Gegründet: März 1872. Die Gesellschaft übernahm bei ihrer Gründung die Bier- brauerei von Ripl & Sohn zum „Gambrinus“, bestehend aus der auf der Löbtauerstrasse 64 und 66 in Dresden gelegenen Brauerei nebst Restauration und Bauareal, sowie das auf der Zwingerstrasse Nr. 4 gelegene Restaurationsgrundstück für M. 834 000. Die Ges. besitzt auch 96*