Brauereien. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Tlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1888 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 300 %, angeboten den Aktionären zu 320 %, ferner zwecks Tilg. der schwebenden Schuld und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 6./6. 1900 um M. 360 000 in 300, für 1899/1900 mit % div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 250 %, angeboten den Aktionären 15.–29./6. 1900 zu demselben Kurse; auf M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1872, Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1879 bis 1915 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Nov. auf 30. Juni. Die Anleihe (urspr. 5 %) ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. einge- tragen. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1915 noch in Umlauf M. 300. Kurs in Dresden Ende 18961914: 102, 101.50, 101.50, 99.75, 98.50, – =, 101, –, =, 101, –, 99.25, 97.50, 100, 99, –, 97, 98.50* %, TI. M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1881, Stücke à M. 1000.. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Nov. auf 30. Sept. Die Anleihe (urspr. Zinsfuss 4½ %) ist jetzt nur noch auf dem Brauereigrundstück a. II. Stelle hypoth. einge- tragen. Infolge Verkauf der Waldschlösschenwiesen wurden M. 122 000 besonders ausgelost. An der Börse ist die Anleihe nicht zur Einführung gelangt. Ende Sept. 1915 noch in Umlauf M. 182 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. Hypotheken: M. 500 000 auf Grundstück Sophienstr. 1, verzinsl. zu 4¼ % (1910 neu aufgenommen bei der Grundrenten- u. Hypoth.-Anstalt der Stadt Dresden); M. 175 000 auf Grundstücke Tolkewitz, Dorotheenstr. 7 in DPresden u. Grundstück Tharandt, verzinsl. zu 4 u. 4½ %; M. 60 000 zu 5 % auf Grundstück Senftenberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Über- schuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 1 737 765, Bauplatz an der Schillerstr. 581, Bauland zwischen Schiller- u. Radeberger Str. einschl. des alten Waldschlösschens 84 090, do. in Bühlau 1, bebaute Grundstücke in Dresden u. Vororten Sophienstr. 1, Dorotheenstr. 7, Tolkewitz, Tharandt (abzügl. 675 000 Hypoth.) 45 014, Niederlags-Gebäude Leipzig 34 806, do. Senftenberg 17 947, Gärgefässe 5668, Lager- fässer 8775, Versand- do. 47 444, Masch., Kühlanlage u. sonst. Brauerei-Einricht. 504 895, Flaschen 31 845, Kisten u. Flaschenkasten 1989, Pferde 30 897, Wagen u. Geschirre 338, Brauerei-Ausschank-Einricht. 1, Stadt-Ausschank- do. 1, Tolkewitzer Ausschank- do. 1, vorausbez. Versich. 4595, hinterlegte Sicherheiten 88 121, Brausteuer-Bürgschaft 330 000, Kassa 42 859, Wertp. 32 251, Aussenstände einschl. Bankguth. 512 765, Darlehen gegen Grundstücksverpfänd. 346 888, Handdarlehen 137 304, Vorräte 476 023. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. von 1872 300, do. von 1881 182 000, do. Zs.-Kto 1056. R.-F. 720 000, Rückl. für Aussenstände 157 261, Steuer-Rückl. für Erneuer.-Scheine 13 500, Rückl. für Unterstütz. 105 073, Albert-Bier-Stift. 26 010, unerhob. Div. 184, hinterlegte Sicherheiten 88 121, Brausteuer-Bürgschaft 330 000, Kredit. einschl. gestund. Brau- u. Biersteuer 830 390, Sicherheiten in bar u. Spareinlagen 22 659, Kasten- u. Flaschenpfand 18 695, Tant. an Vorst. u. Angestellte 12 324, do. an A.-R. 2918, Div. 108 000, Vortrag 104 377. Sa. M. 4 522 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 220 293, allg. Unk. einschl. Fuhrwesen 318 202, Löhne u. Gehälter 504 479, Ausbesserungen 166 064, Steuern u. Versich. 109 334, Zs. 65 455, Kriegerfamilien-Unterstütz. 41 234, Abschreib. 234 798, do. für Aussenstände 70 000, Steuerrücklage für Erneuerungsscheine 2250, Reingewinn 227 620. – Kredit: Vortrag 95 191, Erlös aus Bier, Trebern usw. 1 844 562, Grundstücks-Erträge 19 981. Sa. M. 1 959 734. Kurs Ende 1888–1914: 275, 350.50, 310, 285, 319, 302, 267, 323, 372, 384, 400, 370, 290, –, –, 250, 257, 223, 210.50, 168, 139, 113, 140.25, 142.50, 121, 132, 142* %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1914/15: 12, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 10, 18, 20, 20, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15, 12½, 10, 10, 0, 0, 4, 4½, 4½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludwig Froning. Prokuristen: Otto Kramer, Paul Dressel, Rob. Köhler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ober-Justizrat Dr. Gg. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Bankier Alfred Maron, Konsul Willy Osswald, Justizrat Dr. jur. J ul. Bondi, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron; Leipzig: Deutsche Bank. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: 19./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 5./8. 1897. Fortbetrieb. der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf betriebenen Brauerei. Über- nahmepreis M. 1 075 000. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. 1899/1900 u. 1900/1901 wurden 2 Nachbargrundstücke hinzuerworben, dagegen 2,15 a zu Strassenbauzwecken unentgeltlich abgetreten. Das 1902 vergrösserte Sudhaus gestattet Herstellung von jährl. 75 000–80 000 hl Bier, die maschinelle Einricht. von 60 000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 50 000 hl. 1908/09 Er- richtung einer neuen Masch.-Anlage. Produziert wird ober- u. untergäriges Bier. Bier- absatz 1901/02–1904/05: 36 994, 31 274, 35 255, 36 996 hl. Später nicht mehr veröffentlicht.