Brauereien. 1905 das Haus Tannenstr. 33 in Düsseldorf, sowie Röhrenstr. 38 zu Rath. 1906 Beteil. bei der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach (8. bei Kap.). 1906/07 Bau eines neuen Sudhauses, Kostenaufwand hierfür, sowie für andere Zugänge M. 311 746. Aufwendungen in M.-Gladbach-Waldhausen (Brauerei Hensen) erforderten 1906/07 M. 162 240; Zugänge von 1910/11 ca. M. 50 000. 1910/11 kaufte die Ges. das Haus Kasernenstrasse 51. Zugänge 1911/12 –1914/15: ca. M. 50 000, 104 925, rd. 50 000, rd. 50 000. Bierabsatz 1894/95–1906/07: 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044, 73 160, 73.239, 69 801, 75 200, 72 903, 82 291, ca. 82 000 hl; 1907/08–1909/10 ist der Absatz zurückgegangen, aber seit 1910/11 wieder gestiegen: 1913/14 infolge des Kriegsausbruches geringer, aber 1914/15 wieder gestiegen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 500 000, angeboten M. 425 000 den Aktionären zu 155 %. Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 800 000) in 600 Aktien. Von diesen neuen Aktien fanden M. 325 000 zum Ankauf der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen Verwendung, restl. M. 275 000, überuommen von einem Konsort. zu 147 %, wurden den alten Aktionären zu 155 % ange- boten. Agio der 1906 er Em. mit M. 114 317 in R.-F. Die Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen (St.-Kapital M. 406 250, 1909 auf M. 650 000 erhöht) erhielt gegen Hergabe von 405 Anteilen ihrer Ges. 325 junge Hoefel-Brauerei-Aktien, begeben zu 103 %, u. den Rest von M. 75 000 in bar. Produktion der Hensen-Brauerei ca. 24 000 hl. Die Beteilig. bei Brauerei Hensen steht jetzt mit M. 649 500 zu Buch. Anleihen: I. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1901. Aufgenommen gegen hypoth. Sicherheit bei dem Bankhause B. Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 276 000. II. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1908. Die Anleihe ist ganz begeben und diente zur Deckung der fertiggestellten Brauanlage in Düsseldorf und der weiteren Ausgestaltung der Brauereianlage in M.-Gladbach, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1918 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst. für beide Anleihen: B. Simons & Co. in Düsseldorf. Hypotheken: I. M. 200 000 auf dem alten Grundbesitz, verzinsl. zu 4½ %. II. M. 144 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 10 500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 266 012, Gebäude 671 590, Masch. 83 370, Eismaschinen 1, Lagergefässe u. Gärbottiche 1, Transportgefässe 1, Utensilien 1, Inventar 1, Wirtschaftsinventar 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Laboratorium 1, Eisenbahn- wagen 1, Fuhrwerk 1, Automobil 1, Beteilig. an Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. M.-Glad- bach. Waldhausen 649 500, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 213 683 abz. 144 000 Hypoth. bleibt 69 683, Versich. 2763, Kassa 26 645, Wechsel 2731, Effekten 74 945, Hypoth.-Debit. 3 128 906, Debit. 368 749, Warenvorräte 155 204, Avale 162 000. — Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 200 000, Partial-Oblig. 776 000, do. Zs.-Kto 16 942, R.-F. 448 164, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.- Kto 105 895, Talonsteuer-Res. 23 125 (Rückl. 5000), Div.-Kto 2380, Akzepte 92 127, Depos. u. Kaut. 214 361, gestundete Brausteuer 69 138, Kredit. 160 584, Avale 162 000, Div. 224 000, Tant. an Vorst. 24 358, do. an A.-R. 18 842, Vortrag 224 193. Sa. M. 5 662 113. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebsmaterial., Wasser, Pech, Feuerung etc. 833 289, Löhne, Gehälter, Reisespesen, Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Unterstütz., Versich., Partial-Oblig.-Zs., Kriegs-Unk. etc. 706 589, Fuhrwerks-Unk., Autom.-Betriebskosten, Reparat. etc. 91 938, Abschreib. 118 834, Reingewinn 496 394. – Kredit: Vortrag 166 612, Einnahme für Bier, Eis, Treber u. Gewinn aus Beteilig. an Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H., M.-Gladbach-Waldhausen, 1 990 829, Zs. 89 604. Sa. M. 2 247 046. Kurs Ende 1888–1914: 134.90, 131.75, 121, 115.50, 119.50, 126.70, 151.50, 157, 159, 171.50, 179.75, 171, 165.50, 170.25, 172.50, 175.50, 175.50, 174.30, 164.50, 143.75, 131.50, 133.25, 148.50, 158.25, 160.50, 148.25, 160* %. Eingef. 9./6. 1888 zu 144 %. Notiert Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1888/89–1914/15: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Hoefel. Prokuristen: L. Kahmann, L. Heidsieck, A. Hoefel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leiffmann, Düsseldorf; Fabrikant Fr. Brink- haus, Warendorf; Josef Hensen, M.-Gladbach-Waldhausen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Düsseldorf: B. Simons & Co. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 24./3. 1888 bezw. 20./6. 1895. Die Ges. übernahm die Düsseldorfer Aktien- Brauerei u die Brauerei H. Vossen in Büderich. Die Firma lautete dann bis 4./4. 1899 „Verein. Düsseldorfer Aktien-Bierbrauerei und vorm. H. Vossen A.-G. Die Zweignieder- lassung in Büderich wurde 1899 aufgehoben. Leistungsfähigkeit der Düsseldorfer Brauerei ca. 50 000 hl. 1903 Bau einer elektr. Licht- u. Kraftanlage. 1908/09 Erwerb von 2 Wirtschafts- häusern in der Zwangsversteigerung für M. 192 021 und für M. 86 161 Übernahme eines Wohnhauses in Cöln; 1909/10 Ansteigerung eines Wirtschaftshauses in Krefeld für ca. M. 80 000.