% . Brauereien. 1540 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 1 708 523, Masch. u. Einricht. 61 589, Fastagen 7929, Fuhrpark u. Mobil. 44 282, Vorräte 66 849, Debit. 93 566, Hypoth. u. Schuldscheine 186 638, Effekten 1449, Kassa 2827. – Passiva: A.-K. 560 000, K.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 125 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 55 000, Kaut. 20 454, Hypoth. u. Schuldscheine 1 150 603, Kredit. 98 476, Grat. 1700, Kriegs-Unterstütz. 5000, Div. 33 600, Vortrag 23 221. Sa. M. 2 173 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 263 564, Abschreib. 44 798, Gewinn 73 521. Sa. M. 381 883. – Kredit: Bruttogewinn aus verkauftem Bier, Treber etc. M. 381 883. Dividenden 1887/88–1914/15: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 5, 8, 5, 5, 0, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau, M. R. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Kolligs, Frank- furt a. M.; Stellv. Wm. Wagener, Karlsruhe; Alb. Boettge, Saarbrücken. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank, seit 1898 Firma Jagdschlösschen-Brauerei. dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei - A.-G. vorm. Jagdschlösschen- Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 nur Eberswalder Brauerei-A.-G. J ährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Die G.-V. v. 28./4. 1906 genehmigte einen Pachtvertrag mit der Brauerei Schiele in Ebers- walde. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unions- brauerei (seit 1914 Schultheiss-Brauerei in Berlin) über. Hypotheken: M. 222 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6% Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädig.), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück Oderberg 118 000, do. Eberswalde 33 375, Gebäude 294 319, Masch. 59 598, elektr. Anlage 4760, Lagerfässer 8640, Absatzfässer 2908, Einricht. des Flaschenbiergeschäfts 12 787, Betriebsgeräte 2520, Pferde 4101, Wagen u. Geschirre 1443, Ausschanklokal-Einricht 2700, Gastwirtschafts-Inventar 9091, Kassa 4630, Waren-Bestände 47 862, eigene Hypoth. 63 264, Bar-Darlehen 70 487, Inventar-Darlehen 10 854, Waren-Forder. 13 967, sonst. Forder. 17 275, Bank-Guth. 21 939, vorausbez. Versich. 400. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 222 500, Kredit. 197 132, gestund. Brausteuer 18 124, Kaut. 125, R.-F. 3153, Gewinn 3892. Sa. M. 804 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 37 713, Fuhrwerks-Unk. 13 920, Gehälter u. Löhne 48 367, Instandhalt.-Kosten 2269, Flaschenbier-Unk. 10 409, Hypoth.- Zs. 10 322, ausgefall. Forder. 31 933, Abschreib. 40 424, Gewinn 3892. – Kredit: Vortrag 12 817, Bier 174 360, Mietserträge 2075, Auflös. des Spez.-R.-F. 10 000. Sa. M. 199 253. Dividenden 1895/96–1914/15: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Direktion: Dir. Max Wild. Prokuristen: Braumeister Rud. Münder, Buchhalter Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin; Stellv. A. Lauten- schläger, Eberswalde; Rechtsanw. Max Chodziesner, Dir. Sautner. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Über- nahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion; ca. 36 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 453 895 (am 1./7. 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 434 809, eigene Wirtsch. 973 958, Fastagen 43 570, Masch. 134 132, Mobil. 45 412, Fuhrpark u. Eisenb.-Anlage 16 576, Vorräte 158 340, Debit. u. Darlehen 196 338, Kassa u. Effekten 3471, Bankguth. 57 678, div. Vorlagen 3323, Verlust 52 164. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 453 895, Arb.-Sparkasse 19 154, Arb.- Unterst.-F. 4021, Kredit. u. Kaut. 92 152, Delkr.-Kto 553. Sa. M. 2 119 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 752, Steuern u. Assekuranzen 17 052, allg. Betriebs-Unk. 28 162, spezielle do. 327 836, eigene u. Pachtwirtschaften 7052, Zs. 61 544, Abschreib. 44 536. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 420 481, Mieteeinnahmen 32 292, Verlust 52 164. Sa. M. 504 938. Bilanzen für 30. Juni 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1892/93–1912/13: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0/ 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Ludw. Streicher.