Brauereieh. Aufsichtsrat: (Mind. 5).Vors. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.-Assessor Woilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen; Ch. Freih. von Freyberg-Eisenberg, Allmendingen. Löwenbrauerei Eich, Akt.-Ges. in Eich a. Rh., Rheinhessen. (In Käaadalor, seit 17./7. 1913 in Konkurs.) Gegründet: 20./6. 1901, eingetr. 25./7. 1901. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte an der- Hauptstrasse, neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, verschiedene Wirtschaften, sowie eine Feldbrandziegelei. Über- eignungspreis M. 622 214.47. Die Ges. ist seit Mai 1912 in Liquidation u. seit 17. 7. 1913 in Konkurs. Die Schlussrechnung wurde am 2./2. 1915 gelegt u. der Konkurs am gleichen Tage aufgehoben. Die Firma ist am 15./2. 1915 erloschen. – Konkursverwalter: Rechts- anwalt Kaege in Osthofen. Kapital: M. 36 000 in 36 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. ist verloren. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, %0.% 9, 0 % Liquidatoren: Joh. Martin Bechtel, Ph. Bassemir. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer: Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. m. u. H., Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Rentier Hermann Pfahl, Gärtnereibes. Rudolf Vörkel, Eilenburg; Brauerei-Dir. Kurt Wagner, Dresden-Altstadt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb der Vermögen der Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. m. u. H., u. der Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Zus. legung deren Betriebe in eine Betriebs- stätte u. Fortführung der Geschäfte für Rechnung der Ges. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 850. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück 99 263, do. Gebäude 171 600. Gasthofgrundstück 329 000, Masch. 34 700, Utensil. 13 500, Bottiche u. Lagerfässer 8700, Ver- sandfässer 4300, Pferde u. Wagen 6600, Flaschen u. Kasten 12 000, Restaurations- Inventar 5200, Debit. 87 782, Hypoth. u. Darlehen 320 421, Anteilè 1000, Kassa 13 757, Vorräte 40 368, Verlust 5501. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 156 600, do. an Gasthöfe 176 250, Spar- einlagen 193 714, Darlehen 97 500, Kaut. 11 500, Bankschulden 127 592, Buchschulden 34 099, Delkr.-Kto 5000, Restaurat. Pacht 1438. Sa. M. 1 153 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortr. 7862, Eis 2831, Betr.-Material. 5649, Fuhrp.-Unterh. 9688, Handl.-Unk. 9928, Kohlen 6055, Reparat. 2972, Spesen 6696, Brau- u. Biersteuer 17 823, Rabatt 6286, Gehälter 36 423, Versich. 1072, Zs. 11 257, Gebäude-Unterhalt. 8082, Restaurat.-Pacht 286, Abschreib. 22 052, Delkr. Kto 5000. Kredit: Bier 133 086, Ab- fälle 6191, Entnahme aus Res.-F. 15 193, Verlust 5501. Sa. M. 159 971. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Direktion: Jul. Beer, Bruno von Oppen. Prokuristen: Hugo Maucksch, Kurt Joseph. Aufsicntsrat: Vors. Brauerei-Dir. Victor Meyer, Glauchau; Stellv. Stadthauptkassen- Rendant a. D. Otto Meissel, Rentier Herm. Pfahl, Gärtnereibes. Rudolf Vörkel, Eilenburg; Bank-Dir. Ernst Eisfelder, Löbau; Brauerei-Dir. a. D. Kurt Wagner, Dresden-Altstadt. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. Bierabsatz 1902/1903–1907/1908: 21 193, 20 328, 20 661, 19 783, 19 654, 19 474 hl; später rd. 20 000 hl. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz,-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten ab 1./10. 1903 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich- mässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1903 M. 104 101) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. gleichzeitig Erhöh. des reduzierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionären auf 2 zus.gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie zu 103 %. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist, wird amortisiert. Ungetilgt M. 160 000. II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- Heim: A. B ...