Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 815 000, Masch. 200 000, Lagerfastagen 100 000, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Motorwagen 1, Otensil. u. Apparate 1, Kontormobil. 1, Flaschen 1, Wirtschafts-Mobil. u. Einricht. 18 000, Amortisationsmobil. 30 000, Immobil. II 539 800, abz. 324 800 Hypoth., bleibt 215 000, Effekten 8840, Wechsel 9921, Kassa 5084, Bank-Kto 84 242, Debit. 746 524, Rückstell.-Kto 5614, Vorräte 114 559. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Teilschuldverschreib. I 326 000, do. II 336 000, do. Zs.- Kto 8572, R.-F. 110 000, Delkr.-Kto 150 000, Kaut. 39 181, Kredit. 95 000, Brausteuer 84 694, Rückstell. 13 502, Div. 44 000, Tant. u. Grat. 4351, Vortrag 41 491. Sa. M. 2 352 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 452 808, Abschreib. 225 100, Gewinn 89 842. —– Kredit; Vortrag 37 061, Bier u. Nebenprodukte 728 281, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 2408. Sa. M. 767 751. Dividenden 1903/01–1914/15: 10, 8, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Schwalbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat F. B. Liebe Chemnitz; Stellv. L'rivatmann Alfred Rudert, Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. Das Wirtschaftsanwesen-Kto erhöhte sich 1911/12 um M. 81 648, 1913/14 zam M. 137 978; jetzt 12 Wirtschaften im Besitz. Produktion 1905/06–1914/15: M. 57 600, 58 600, 58 000, 54 000, 51 000, 56 049, 60 000, 58 000, 58 700, 44 500 hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 640 000, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu Pari. Anleihe: I. Noch M. 128 500 in 4% Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 400 000 lt. minist. Genehm. v. 23./2. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Noch in Umlauf inkl. An- Leihe I Ende Sept. 1915: M. 401 000. Hypotheken: M. 369 739 auf Brauerei; M. 429 390 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigebäude u. Grundstücke 765 500, Wirtschafts- anwesen 727 500, Masch. 197 000, Inv. u. Mobil. 51 500, Fässer 35 000, Fuhrpark 2, Flaschen 1, Vorräte 220 850, Aussenstände 1 835 181. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 401 000, R.-F. 128 000, Disp.-F. 128 000, Extra-Disp.-F. 15 000 (Rückl. 50000, Talonsteuer-Res. 5200, Kredit., Hypoth. u. Schuldschein 1 743 291, Extra-Disp.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 800 (Rückl.), Div. 76 800, Tant. 10 938, Vortrag 38 504. Sa. M. 3 832 535. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Abschreib. 81 376, Fabrik.- u. Betriebskosten 510 719, Reingewinn 132 043. – Kredit: Vortrag 32 024, Bier u. sonst. Einnahmen abzügl. der für Malz u. Hopfen verausgabten Beträge 692 113. Sa. M. 724 138. Dividenden 1893/94–1914/15: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6, 6 %. Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt. Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Stellv. Dir. Reuter, Kfm. Paul Kallenbach, Eisenach; Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei in Eisenach. Jährl. Bierabsatz: ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. Aurch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 326 500. Hypotheken: M. 225 211 auf Brauerei; M. 735 499 auf Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 21 801, Brauereigebäude 450 000, Wirt- schaftsgrundstück 1 125 600, Restaurat.-Inventar 42 500, Masch. u. Eismasch. 118 500, Lager- fässer 3000, Versandfässer 10 500, Eisenbahntransportwagen 1, Brauerei-Inventar 16 000, Fuhrwerk 7500, Gläser u. Flaschen 1, Gothaer Kellerei-Inventar 1, Vorräte 120 936, Aktiv- Hypoth. u. Darlehen, Debit. etc. 1 157 927. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 326 500, do. Zs.-Kto 3645, Hypoth. 960 710, Akzepte 40001, Kredit 471 889, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 85 000, Delkr.-Kto 10 000, Kriegsrücklage 30 000 (Rückl. 8798), Div. 40 000, Tant. an Vorst. 2791, Vortrag 3730. Sa. M. 3 074 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 632, Betriebs-Unk. 296 025, sonst. Unk. 155 472, Reingewinn 55 320. Sa. M. 589 450. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 589 450. ?; é• e / /