15 44 Brauereien. Dividenden 1896/97–1914/15: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6, 5, 5, 0, 4 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Sigm. Mehling, Carl Heissenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn; Alex. Erbslöh, Geh. Komm.- Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Fabrik-Dir. Alfred Rauh, Bank-Dir. Emil Fricke, Rentner Rich. Fiesinger, Eisenach. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500 u. 100, Tilg. bis 1920 durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf M. 50 000. Hypotheken: M. 400 198. (Stand Ende Sept. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, 4 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 907 993, Sudhaus- u. Darre-Neubau 30 748, Feiässer 2631, Masch. 13 483, Kanalisat. u. Brunnenanlage 1232, Geschirre 837, Fuhrwerk u. Fourage 838, Mobil. 371, Lokaleinricht. 8074, Flaschenbiereinricht. 1400, Material. 11 982, Vorräte 31 003, Hypoth. u. Darlehen 134 423, do. Zs.-Kto 2747, Debit. 17 921, Wechsel 560, Effekten 1920, Kassa 4294, Versich. 4337, Kaut. 20 308, Bankkto 30 526. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz. Aktien 250 000, Oblig. 50 000, do. Zs.-Kto 1129, Hypoth. 400 198, do. Zs.-Kto 656, Kaut. 4000, R.-F. 42 590 (Rückl. 501), Delkr.-Kto 14 000, Ern.-F. 5000, Bank für Thüringen Meining.-Avale 20 000, unerhob. Div. 350, Talonsteuer-Res. 3900, Kredit 20 172, Zs. 630, Div. an Vorz.-Aktien 12 500, Tant. 1881, Vortrag 627. Sa. M. 1 227 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 57 221, Fabrikat.-Unk. 32 068, Personal-Unk. 30 013, Geschäfts-Unk. 44 005, Zs. 15 434, Abschreib. 33 173, Reingewinn 15 510. – Kredit: Vortrag 5476, Bier 195 247, Treber 4901, Malzkeime 1819, Wiesenertrag 935, Pachten 9703, Malz 9343. Sa. M. 227 427. Dividenden 1893/94–1914/15: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, „ 3, 3, 2, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 5, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, Direktion: P. Weimershauss. Prokurist: Alb. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Stellv. Ferd. Recknagel, Eisfeld; Komm.- Rat Theodor Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. Herm. Nonne, Dresden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; OÖber- amtmann Ed. Nonne, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. 3 9* 0* 1, 5 0 Griebelsche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschied. Wirt- schaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Jährl. Bierabsatz 12 000 bis 14 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 183 953 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 228 115 auf die Wirtschaftsgrundstücke (am 1./10. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 29 501, Immobil. 283 235, Masch. 38 817, Brauereieinricht. 4114, Fässer u. Gärbottiche 8122, Fuhrpark 790, Pferde u. Ochsen 2400, Wirtsch.-Inventar 4848, Apparate 1851, Kassa u. Bankguth. 11 056, Aktiv-Hypoth. u. Darlehn 123 841, Debit. 43 084, Vorräte 48 173. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 183 953, Kredit. 16 925, Kaut. 4000, Brausteuer 10 235, R.-F. 18 426 (Rückl. 752), Spez.-R.-F. 23 000, Talonsteuer 2000 (Rückl. 1000), Pferde-Res. 2130, unerhob. Div. 720, Delkr.-Kto 6000 (Rückl. 5000), Tant. 750, Div. 12 000, Vortrag 19 692. Sa. M. 599 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 46 826, Fabrikat.-Kost. 9970, Geschirr-Unk. 6481, Personal- do. 22 771, Zs. 15 267, Geschäftsunk. 10 568, Steuern u. Versich. 27 247, ordentl. Abschreib. 16 613, Reingewinn 39 194. – Kredit: Vortrag 24 042, Bier 161 775, Abfälle 2628, Pacht 6045, sonst. Einnahmen 450. Sa. M. 194 941. 3 Dividenden 1899/1900–1914/15: 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Fabrikbes. Georg Zeh, Eisfeld; Posthalter Alb. Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld.