1546 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 347 196, Gebäude 1 587 915, Häuser 1 829 864, Garten u. Saalanlage 1, Masch. 391 196, Brauerei-Utensil. 143 789, Fass-Export- Einricht. 13 301, Lagerfastagen 265 783, Transportfastagen 339 119, Pferde u. Wagen 1, Automobile 1, Mobil. 1, Eisenbahnwagen 1, Brunnenanlage 1, Wertp. 921 918, Kassa 36 820, Wechsel 18 923, Debit.: a) Hypoth.-Darlehen 1 582 279, b) Kto-Korrent 1 089 020, e) Bank- guth. 399 280, d) Diverse 1 239 189, (Avale 978 216), Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 853 345. – Passiva: A.-K. 4 450 000, Oblig. 1 700 000, do. Tilg.-Kto 4120, do. Zs.-Kto 34 420, Hypoth. 1 610 550, R.-F. 680 173, a. o. R.-F. 431 382, Talonsteuer-Res. 54 500 (Rückl. 5450), Delkr.-Kto 738 692, Kredit. 1 496 290, gestund. Brausteuer 455 890, (Avale 978 216), unerhob. Div. 3970, Div. 222 500, Wohlf.-Einricht. 75 000 (Rückl.), Kriegs-Rückl. 50 000 (Rückl.), Tant. an A.-R. 4867, do. an Vorst. 3234, Vortrag 43 361. Sa. M. 12 058 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Eis, Wasser etc. 4 094 045, Saläre, Löhne, Reisespesen u. Kriegsunterstütz. 714 948, Betriebs- Unk. 60 887, Reparat. 164 085, Fastage-Unk. 40 344, Fuhrwesen-Unk. 186 051, elektr. Beleueht.- Unk. 3437, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranzen etc. 292 630, Zs. 5442 Abschreib. 421 926, Delkr.-Zuweis. 427 559, Reingewinn 404 413. – Kredit: Vortrag 41 878, Bier 6 572 861 Treber 201 031. Sa. M. 6 815 771. Kurs Ende 1888–1914: 151, 152.75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226.75, 272.50, 262.50, 245, .50, 201, 217150, 220.25, 234125, 224.75, 216, 179, 136, 140, 149.25, 142.50, 121.75,146.75, 110* %. Eingef. am 20./4. 1887 zu 123 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien sind auch. ohne Aufdruck der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1886/87–1914/1915: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 7, 7, 7 7, 7, 7, 5 5 % OSeup Ver; .= Direktion: Gottl. Hellmannsberger, Aug. Rasche. Prokuristen: Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland, Heinr. Emde, Aug. Scherber, Max Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Ernst Schmerfeld, Stadtverordneter Georg Ungemach, Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Bank-Dir. G. Herrmann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl., S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank) und Filialen. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn, Konitz und Bromberg. Gegründet: 16./2. 1880. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248, 45 848, 45 742, 47 702 hl; später jährl. 45 000–50 000 hl. (1911/12–1914/15: 56 143, 68 000, 77 000, 88 000 hl.) Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1914/15: M. 35 040, 72 007, 33 622, 56 800, 40 308, 32 000, 84 000, rd. 155 000, 64 329. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis 1915: 40 Stück. Hypothek: M. 40 000 auf Grundstück Danzig. Anleihen: I. Noch M. 201 500 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1908–1914: 100, 100, 100, 100, 96, 95, –* %. II. Noch M. 104 400 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 20 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 650 000, Masch. 75 000, Lagergefässe 70 000, Versandgefässe 30 000, Warenbestände 233 660, Mobil. 1, Geräte, Werkzeuge 1, Pferde, Fahrzeuge u. Geschirre 3000, elektr. Anlage 5000, Bahnanlage 5000, Brunnenanlage 1, Kraft- wagen 1, Grundbesitz u. Mobil. der Zweigniederlassungen 80 000, Schuldner für Bier 43 423, do. auf Unterpfand 93 518, Wechsel 100, Kassa u. Bankguth. 49 928, Wertp. 448 462, Laufende Rechnung 19 563. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 262 000, 4 % Hypoth.-Anteilscheine 201 500, 4½ % do. 104 400, do. Zs.-Kto 3269, Hypoth. Danziger Grundstück 40 000, Rückl. 100 000, a. o. R.-F. 20 000 (Rückl. 12 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Lauf. Rechnung 315 433, Ern.-Schein-Rückl. 3300 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 360, Unterstütz.-F. 14 760 (Rückl- 10 000), Div. an St.-Aktien 48 000, do. an Vorz.-Aktien 15 720, für auszulos. Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 25 817. Sa. M. 1 806 661.