1547 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 39 646, Ausbesserungen 16 018, Handl.- Unk., Abgaben u. Feuerversich. 68 597, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 212 091, Hypoth.- Zs. 13 305, Fuhrwerks-Unk. 33 572, Abschreib. 152 213, Reingewinn 124 637.– Kredit: Vortrag 5326, Allg. Waren-Kto 634 691, Pachten 986, Wiedereingang abgebuchter Forder. 3840, Zs. 15 239. Sa. M. 660 083. Dividenden 1893/94–1914/1915: St.- Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 6, 6, 8 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Johs. Adischkewitz. Prokuristen: Ferd. Herzfeldt, W. Günthert. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Papeubrock, Rud. Barth, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg; Komm.-Rat Herm. Loewenstein, Justizrat Ferd. Diegner, Elbing; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Export-Brauerei Elmshorn Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3. Sept., 6. u. 15./18. Okt. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 20./11. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Franz Rehder brachte in die A.-G. seine in Elms- horn an der Reichenstr. belegene Brauerei nebst Grundstücken (zus. 1 ha 16 a 40 qm), An- lagen u. sonst. Material., Forder. u. Sachen aller Art ein. Die Ges. übernahm eine hypoth. Belastung in Höhe von M. 300 000 als eigene Schuld. Der Wert dieser Einbringung betrug abzügl. dieser Hypoth. M. 550 000. Als Gegenwert erhielt Franz Rehder 350 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 bar. Letzterer Betrag wurde der A.-G. von Franz Rehder mit der Massgabe gestundet, dass derselbe mit 5 % jährl. zu verzinsen u. darauf jährl. 25 % abzu- zahlen sind. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000; urspr. M. 500 000, von den Gründern zu pari äbernommen. Ende Sept. 1913 waren 75 % auf M. 150 000 noch nicht eingez. Die G.-V. v. 5./6. 1914 beschloss das A. K. auf M. 260 000 herabzusetzen durch Einziehung von 240 Aktien, die zu diesem Zwecke von den Aktionären freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Zweck der Herabsetzung war der Erlass von rückständigen Einlagen auf die Aktien, Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. Hypothek: M. 300 000 auf dem Braucreianwesen. M. 86 500 auf 2 Hotels. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. ausserdem M. 500 fixe Vergüt. pro Person. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 290 000, Masch. u. Fundamente 80 000, Wasserleit. 1, Lagerfässer 12 000, Gärbottiche 3000, Inventar u. Mobil. 3000, Beleuchtungsanlage 1, Flaschenkasten 1, Transportgebinde 8000, Geräte 1, Wagen u. Geschirr 3000, Pferde 1580, Laboratorium 1, Flaschen u. Selbstschänker 1, Flaschenkeller- Einricht. 500, Weisser Hirsch, abz. 18 500 Hypoth., bleibt 8000, Central-Hotel, abz. 68 000 Hypoth., bleibt 17 965, Debit. 93 184, noch nicht eingez. Aktien 21 500, Kassa 680, Wechsel 751, Bankguth. 10 386, Effekten 2000, Vorräte 23 613, Hypoth. auf fremdem Besitz 83 183. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 300 000, Akzepte 93 659, Kredit. 9789, Bankanleihen gegen Unterlagen 79 129, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 10 700, Zs. 1297, Vortrag 1775. Sa. M. 762 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Lohn, Betriebs- Unk., Pech 158 706, Frachten, Salär, Futter, Handl.-Unk., Reparat., Zs., Spesen, Gespann- unterhalt., Steuern etc. 72 451, Gewinn 13 849. – Kredit: Vortrag 2840, Bier 235 161, Brauereiabfälle 6392, Eis 612. Sa. M. 245 007. Dividenden 1909/10–1913/14: 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Haar. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Lorenz Asmussen, Elmshorn; Stellv. H. J. Holm, Ham- burg; Stadtverordneter Köster, Altona. Zahlstellen: Elmshorn: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Kreditverein Elmshorn; Hamburg:Volksbank Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm. J. C. Schlegel sen.' Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen in Erfurt. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 15 348, 17 570, 18 597, 19 590, 21 754, 22 710, 22 410, 23 760 hl; später jährlich ca. 23 000–30 000 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon bis 1902 690 abgest. Aktien = M. 207 000 im eigenen Besitz, welche infolge G.-V. v. 29./11. 1902 wieder begeben wurden, angeboten den Aktionären 1.–31./12. 1902 zu pari; nicht bezogene 126 Stück wurden in der G.-V. v. 28./11. 1903 versteigert. Hypotheken: M. 595 100, wovon M. 200 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 395 100 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei 226 513, Malzfabrik 113 075, eigene Wirt- schaftsgrundstücke 587 752, Abwasser-Reinig.-Anlage 1, Masch. 53 780, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 6260, Flaschenabteilung 1, Apparate 6641, Fässer 18 591, Fuhrwerk 2261, Mobil. 18 616, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Futter 63 485, Kassa 6437, Wechsel