1548 Brauereien. 750, Wertp. 7820, Bier-Debit. 26 944, Bankguth., Hypoth. u. sonst. Darlehne 596 507= – Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 595 100, Kredit. 41 357, Kaut. 26 556, R.-F. 85 454, Extra- R.-F. 64 718, Delkr.-Kto 50 564 (Rückl. 16 000), unerhob. Div. 117, Talonsteuer-Res. 748, Tant. 3000, Unterst.-F. 6068 (Rückl. 900), Div. 74 820, Tant. an Vorst. 10 499, do. an A.-R. 5202, Vortrag 22 034. Sa. M. 1 735 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichsbrausteuer, städt. Biersteuer, Staats- u. Ge- meindesteuer 92 635, Materialverbrauch, Reparat, Futter- u. Geschirrunk., Löhne u. Gehälter, Geschäftsunk., Versich.-Beiträge, Zs. 323 896, Kriegsunterstütz, 14 670, Abschreib. 54 694, Gewinn 109 351. Sa. 595 248. – Kredit: Fabrikat.-Kto u. Pachtertrag-Wirtschaften M. 595 248. Dividenden 1890/91–1914/15: 3½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7¼, 7½, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Nygaard. 5 Aufsichtsrat: (4–8)Vors. Caspar Rothe, Stellv. W. Gensel, Carl Jung, Hch. Sahlender, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Brauerei Gottlieb Büchner Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 19./2. u. 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Die Brauereigrundstücke haben inkl. Mälzerei eine Grösse von 1 ha 63 a 33 qm. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Erfurt, Nordhausen u. Sömmerda, Niederlage in Gotha. 1906 Erwerb der Rittergutsbrauerei Neudietendorf mit Wirkung ab 1./7. 1906, Kaufpreis M. 230 000, wovon M. 70 000 bei der Auflassung angezahlt sind. Der Rest von M. 160 000 ist auf der neu erworbenen Brauerei hypothek. eingetragen u. zu 4 % verzinsl. Von diesem Restkaufgelde waren M. 30 000 am 1./7. 1908, M. 30 000 am 1./7. 1910 u. sind die restlichen M. 100 000 am 1./7. 1918 fällig. Die Anlagen dieser Brauerei werden im besonderen zu Mälzereizwecken sowie als Niederlage u. Eiskeller verwendet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10 bis 1914/15 M. 111 182, 66 742, ca. 51 000, ca. 146 000, ca. 150 000, ca. 100 000. 1914/15 Neubau der Sudhausanlage. – Bierabsatz 1898/99–1905/06: 54 904, 59 710, 52 057, 48 301, 55 060, 75 828, 83 089, 84 410 hl; später jährl. 78 000–85 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 0 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stück à M. 1000 u. 800 Stück à M. 500. 2s. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1910 durch Auslos.- von mind. 2 % im März auf 1./9.; die Tilg. kann auch durch Ankauf erfolgen; seit 1910 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauereigrundstücken der Ges. (Taxwert zus. M. 2 013 165). Aufgenommen zur Ablös. von Hypoth. u. zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1915: M. 866 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgel. am 15./10. 1906 M. 670 000 zu 100.25 %. Die Einführung an der Dresdner Börse erfolgte 14./3. 1907 zu 102 %. Kurs Ende 1907–1914: –, 99.50, –, 100, 100.50, 98, 97, 103 %. Hypothek: M. 115 000 zu 4½ % verzinsl., eingetr. auf Niederlagen N eudietendorf, Gotha u. Areal Strassburger- u. Sedanstrasse; ferner M. 474 850 auf Wirtschaftsanwesen in Erfurt, Nordhausen, Sömmerda. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Areal 417 661, Gebäude 903 100, Immob. II 263 100 abz- 115 000 Hypoth. bleibt 148 100, Wirtsch.-Häuser 669 900 abz. 474 850 Hypoth. bleibt 159 050, Masch. 188 300, Lagerfässer u. Gärbottiche 26 400, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 28 000, Fahrzeuge 1, Brauerei- u. Mälzerei- Inventar 1, Wirtschafts- do. 30 100, Kontor-Mobil. 1, Flaschenbieranlage u. Betrieb 1, Effekten 24 827, Kassa 23 794, Bank-Kto 378 916, Hypoth. u. Darlehen 1 093 218, Kontokorrent-Debit. 211 294, Zs.- do. 14 998, Rückstell. 9642, Vorräte 163 535. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 866 000, R.-F. 190 000, Spez.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 185 000, Unterst.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Oblig.-Auslos.-Kto 4097, do. Zs.-Kto 5388, Kredit. 52 905, Brausteuer 122 460, Rückstell. 47 833, Div. 140 000, Tant. u. Grat. 22 138, Vortrag 35 121. Sa. M. 3 856 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 592 246, Abschreib. 147 839, Reingewinn 245 249. – Kredit: Vortrag 35 059, Gewinn aus Bier u. Nebenprodukten 1 950 276. Sa. M. 1 985 335. Kurs Ende 1906–1914: 118.50, 108.50, –, 101, 112.60, 114.10, 106.75, 106, 110.25* %. Ein- geführt in Berlin im Okt. 1906, erster Kurs 119 % Im Febr. 1907 auch in Dresden zu- gelassen; erster Kurs daselbst 6./4. 1907 113.50 %. Kurs daselbst Ende 1907–1914: 109, –, 99, 100, 114.50, 106.50, 105, 110* %. Dividenden 1899/1900–1914/15: 7, 0, 0, 4, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 5½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.- . Direktion: Paul Staroste, Rich. Hartung, Paul Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Carl Döhler, Otto Büchner, Erfurt; Bankier Gust. Unger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnold, Komm.-Rat Max Frank, Dresden: Rittergutsbes. Wilh. Frh. von Willisen auf Leibchel bei Gross-Leuben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold.-