88... . * ――― ――――― ― / % „t( //. ....] F ......X..ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ Brauereien. 1549 „. Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück mit allen Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes; auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. begeben zu pari. Hypotheken: M. 315 324. (Stand ult. Sept. 1915.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück 714 471, Masch. 95 000, elektr. Licht- und Kraftanlage 23 000, bewegl. Inventar 110 000, Lagerfässer 57 470, Transport- fässer 1, Flaschenkasten 1, Flaschen 1, Pferde 1, Restaurationsinventar 35 Personal- Kto 44 562, Bier 73 034, Unk. 7034, Kaut. 4487, Versich. 1895, Hypoth. 71 800, Wirtschaftsgrundstücke 69 262, Kassa 8856. – Passiva: A.-K. 600,000, Hypoth. 315 324, Kto pro Diverse 299 215, R.-F. 26 208, Reingewinn 40 130. Sa. M. 1 280 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 390 430, Abschreib. 60 210, Reingewinn 40 130. Sa. M. 490 770. – Kredit: Bier M. 490 770. Dividenden 1908/09–1914/15: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 5 %. Direktion: Karl Neumeier. Prokurist: Rich. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Günther Otto, Erfurt; Stellv. Dr. phil. Wilh. „.. Öl Kaufm. Friedr. Treitschke, Kiel; Frau Ober- Leutn. Breithaupt, Erfurt. ...... ......... 2 Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlan gen. Gegründet: 12./6. 1894. Übernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Bierabsatz ca. 18 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. 1 M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buch- mässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung u. Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8zu pari zu. 1908/09 resultierte ein neuer Verlust von M. 132 050, der sich 1909/10 auf M. 140 713 erhöhte, 1910/11 auf der gleichen Höhe verblieb u. sich 1913/14 auf M. 140 107, 1914/15 auf M. 139 707 ermässigte. Hypotheken: M. 348 432 auf Brauerei und Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 568 000, Wirtschaftsanwesen 117 200, Masch. 34 000, Wirtschaftseinricht. 11 500, Mobil. u. Utensil. 3600, Lagerfässer u. Bottiche 8600, Transportfässer 3300, Fuhrpark 8800, Eisenb. -Waggons 850, Kassa, Wechsel, Bankguth., Effekten, Hypoth., Darlehen u. Debit. 168 188, Vorräte 53 750, Werlust 139 707 t.= P. St.-A. 140 000, Prior.-A. 160 000, Hypoth. 438 432, Kredit. 379 064. Sa. M. 1 117 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Beheiz., Reparat. etc. 139 076. Löhne, Gehälter, Haustrunk-, Spesen-, Geschäfts-Unk. u. Arbeiterversich. 64 136, Malzaufschlag, Zs. u. Steuern 75 182, Brauereibetriebsunk., Eis, Flaschen, Beleucht., Fuhrwesen, Furage u. Pacht. 36 938, Abschreib. 13 765. – Kreditf: Bier u., Treber 325 110, Rückvergüt. 6028, Miete u. Pachtungen 7960. Sa. M. 339 099. Dividenden: Aktien 1893/94–1899/1900: 5½, 6½, 6½, 5, 4, 1½, 0 %; 1900/01–1914/15: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0,00 %; Prior. Aktien: G,0513, 310% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Meyer. Aufsichtsrat: Vors. David Cramer, Frankf. a. M.; Bernh. Kronacher, Bamberg; Uri Seligstein, Schweinfurt; Brauerei-Dir. Jos. Haupt, Bamberg. ―― ....... . H. Henninger-Reifbräu Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 16./4. 1896; eingetragen 2./5. 1896. Übernahmepreis M. 1 114 972.84. Gründung der Gesellschaft siehe Jahrgang 1901/1902. Bis 8./4. 1905 lautete die Firma Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder Reif. Die Grundstücke der Ges. bezw. die Brauerei- und Mälzereianlagen in Erlangen in der unteren Karlstrasse, Flächeninhalt 36,1 a wurden lt. G.-V. v. 10./8. 1910 für ca. M. 190 000 verkauft: es verblieben daselbst Pichplatz mit Fass- remise u. Büttnereiwerkst., Eiskeller etc. in der Nürnbergerstrasse (40,6 a), ferner Wirtschafts- platz, Wiesen, Acker etc., sämtl. in Erlangen gelegen, Flächeninhalt (456, 9 a) u. ausserdem ein Grundstück in Bubenreuth (25,2 a). Die im Bürgberg zu Erlangen beleg. Keller befinden zum Teil unter fremdem Grund u. Boden. Die Ges. besitzt 6 Wirtsanwesen. Lt. G.-v