Brauereien. Hypotheken: M. 738 533 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1915). Geschäftsjahr 1./10.— –30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. „ vom Übrigen 7 % Tant. an A. R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 1 125 000, eigene Wirt- schaften 990 000, Brunnen-Anlage 1, Brauerei-Geräte u. Einricht. 460 003, Gärbotfiche 3000, Lagerfässer 100 000, Versandfässer 10 000, Fuhrpark 20 000, Wirtschafts-Einricht. 2000, Vor- räte (Bier u. Rohstoffe) 242 760, Kassa 23 097, Postscheckguth. 5334, Bankguth. 921 028, Wertp. u. Beteilig. 600 000, grundpfandmässige u. sonstige Darlehne 1669 646, Bierkunden 219 998. – Passliva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 1 220 000, do. Zs.-Kto 360, ausgeloste do. 6000, Hypoth. 738 533. R. F. 390 000, freie Rückl. 175 000, Rückl. für Aussenstände 120 000 (Rückl. 7284), Rückl. für ausgeliehene Darlehne 130 000 (Rückl. 71 063), Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterst. 60 000 (Rückl. 14 290), Rückl. für Beamten-Altersunterst. 50 000 (Rückl. 15 000), Steuer-Rückl. für Ern.-Bogen 20000, Sicherheiten 3070, Spar-Einlagen 421 202, Sonstige Gläubiger 22 527, Vorträge 215 774, Div. 375 000, Tant. an A. R. 22 799, Vortrag 11 602. Sa. M. 6 481 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohstoffe, Betriebskosten u. Steuern 2 052 990, Abschreib. auf Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 135 856, Abschreib. auf Effekten u. Beteil. 31 930, Gewinn 517 039. – Kredit: Vortrag 35 357, Einnähmen für Bier u. Neben- erzeugnisse u. Z8. 2 702 458. Sa. M. 2 737 816. Kurs der Aktien Ende 1897–1914: –, –, –, –, –, –, 176, 197.50, 210, 222, 215, 190, 208, 240, 228, 255, 280* %. Notiert Essen. Dividenden: 1886/87–1900/1901: Je 15 %; 1901/02– 1914/15: 12, 12, 1213, 18, 13, 12 10, ......... Geug Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rasche, H. Schneider. Prokurist: kh. Spoor. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichsrat Dr. C. von Lang-Puchhof, München; Stellv. . Rat Friedr. Funke, Essen; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Büsseldorf; Komm.-Rat Jos. Schülein, München; Fritz Funke, Essen; Bergwerks-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Brauhaus Essen Akt.-Ges. in Essen-Borbeck. Gegründet: 24./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 11./3. 1907. Gründung s. Yaflts 1908/09. Die Brauerei-Anlagen in Essen-Borbeck sind mit modernen Betriebseinricht. versehen u. bestehen aus einem Sudhaus für ca. 150 000 hl, Gärkeller für ca. 90 000 hl. Lagerkeller für ca. 60 000 hl, Maschinenhaus, Verwalt.- u. 2* Wohngebäuden. Eine Ver- grösserung der Lagerkeller für weitere ca. 40 000 hl erfolgte 1914. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 22 358 qm, wovon 5166 qm bebaut sind. Zum Betriebe der Anlage dienen Dampfmasch. von 200 PS. u. Kühl- u. Eismasch. von einer stündl. Leistung von 330 000 Calorien. Es sind z. Z. 92 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Zum Besitz der Ges. gehört ferner das in der Kettwigerstr. in Essen (Ruhr) gelegene Hotel zur Post mit einem Flächenraum von ca. 415 qm u. der Frintroper Hof in Essen-Frintrop. 7 Zweck: Betrieb von Bierbrauereien u. Mälzereien sowie der Handel in Bier u. den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 60 242, 62 263, 55 456, 46 943, 55 123, 59 028, 60 945, 60 258, rd. 40 000 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08–1914/15: M. 91 691, 14 921, 13 283, 16 833, 37 025, 36 260, 75 697, 124 390. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; von den Aktien wurden M. 940 000 durch Sacheinlagen gedeckt, M. 560 000 wurden von dem Bankhaus Bass & Herz zu 116 % übernommen. Agio mit M. 89 600 in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 24./1. und 13./3. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen des Bank- hauses Bass & Herz in Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. –— Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1908 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos., im Mai auf 1./9.: seit 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Brauerei-Anlage nebst Zubehör und Einricht., sowie 1 Wirtschafts- anwesen zum Taxwert von zus. M. 1 924 645. Pfandhalter: Bass & Herz. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 31./8. 1915 M. 898 000. – Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstelle wie Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1914: 100, 99.50, 99, 100.30, 99.40, 99, 96.90, 98.80* %. Aufgelegt daselbst am 7./5. 1907 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- -Div. bezw. nach G. V. B. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 899 376, Wirtschafts- häuser A 482 307, zus. 1 381 683 abzügl. 13 816 Abschreib., bleibt 1 367 866, Wirtschaftshäuser B 124 134, Masch. 183 774, Lagerfässer u. Gärbottiche 84 059, Transportfässer 13 563, Fuhrpark 2973, Schmiede 1, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 8267, Mobil. 16 000, Flaschenbiergeschäft 12 089, Laboratorium 1, Versich. 3085, Steuern 1551, Kassa 10 156, Wechsel 4575, Debit. 107 145,