Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Fritz Hohendahl, Bochum; Stellv. Rentier Ernst Schulte-Grimberg, Düsseldorf; Amtmann a. D. Dr. Carl la Roche, Herne; Rittergutsbes. Anton Mönikes, Gelsenkirchen; Kaufm. Carl Fricke, Bochum. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus. hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Masch. 2611, Fuhrpark 80, Utensil. 1221, Böttcherei 416, Flascheninventar 16 606, Kassa 558, Debit. 2194, Vorräte 2024. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2832, R.-F. 2000, Malzaufschl. 411, Vortrag 469. Sa. M. 25 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufs-Unk. 6280, Abschreib. 3520, Reingewinn 90. Sa. M. 9892. – Kredit: Erlös aus Bier, Brauereineben- produkten etc. M. 9892. Dividenden 1899/1900–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, %% . Direktion: Eug. Kienzle, Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck' be— standenen Brauerei- u. Wirtschaftsanwesens. Auch Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel für M. 575 000. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 587 405 zu Buch stehen. Bauliche Veränderungen zur Zentralisation des Betriebes erforderten 1912/13 rd. M. 140 000. Bierabsatz 1901/02–1914/15: 41 386, 37 235, 40 169, 37 190, 44 247, 42 507, 42 720, 35 143, 34 285, 39 187, 41 646, 36 878, 38 317, ? hl. Im J. 1914/15 konnten nur die Abschreib. u. Rücklagen verdient werden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) a M. 1000; hiervon datieren Nr. 1–137 vom 1./9. 1895, Nr. 138–300 vom 1./3. 1896, Nr. 301–600 vom 27./11. 1896, Nr. 601–1000 vom 1./3. 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000 wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung 4: 1 auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 22./11. 1897 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, angeboten den Aktionären zu 106.50 %, Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./7. Zahlst.: Esslingen: Eigene Kasse, Ottenbacher & Co. In Umlauf Ende Aug. 1915 noch M. 40 000. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1912: Meistens gestrichen. Ende 1913––1914: 85, – 0%. Hypotheken: M. 1 794 833 insgesamt, davon M. 445 230 in Annuitäten und M. 323 149, beide auf Brauerei; M. 1 026 454 auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung zu ausserord. Reserven und Abschreib. oder Grat. beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Immobil. 2 813 024, Masch. 138 901, Fastagen I 16 334, do. II 6270, Wirtschafts-Inventar 34 812, Fuhrpark 24 076, Kantinen 3341, Utensil. 9225, Flaschen-Inventar 31 344, Versich. 2510, Wirtschaftspacht 591, Effekten 11 332, Kassa 8445, Wechsel 119, Flaschenrückvergütungskto 447 712, Vorräte 55 627, – Passiva: A.-K. 1 250 000, Annuitäten A (Brauereianwesen) 445 230, Hypoth. A do. 323 149, do. B (Wirt- schaftsanwesen) 1 026 454. Oblig. 40 000, do. Tilgungskto 2000, do. Zs.-Kto 367, Wechsel- akzepte 20 657, Kredit. 142 367, Malzaufschlag 38 562, unerhob. Div. 20, R.-F. 153 300, Spez.- R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 8130 (Rückl.), Rohmaterialien-Res. 20 000 (Rückl.), Vortrag 33 430. Sa. M. 3 603 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskosten 582 843, Abschreib. 63 155, Gewinn inkl. Vortrag 56 430. – Kredit: Vortrag 32 441, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten, Mieteeinnahmen etc. 669 988. Sa. M. 702 430. Kurs Ende 1888–1914: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, –, 25, –, 165, 160, 142, 110, –, –, –, –, –, –, 68.50, –, 60, 44.50, 54, 52, 42, 37, 35* %. Emission 1888 zu 124.50 %. Dividenden 1887/88–1914/15: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 3 ½, 3, 2, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Braumeister Herm. Fischer. Prokurist: Hugo Friz. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Magistratsrat W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold.