Brauereien. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. die Firma Bierbrauerei- Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1909/10: M. 201 370, 1910/11; M. 30 935, 1911/12: M. 139 443, 1913/14: M. 81 248, 1914/15: M. 78 170.) Bierabsatz 1903/04–1914/15: 21 699, 23 304, 25 265, 25 453, 24 643, 23 635, ca. 26 000, 25 970, ca. 26 000, 25 844, rd. 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf ―― Noch in Umlauf am 30./9. 1915 M. 664 816. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. IIypotheken: M. 664 816 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 41 000, Gebäude 233 700, Wirtsckafts- anwesen 969 000, Masch. 71 400, Tiefbrunnen-Anlage 5800, elektrische Anlage 2200, Lagerfässer 18 000, Versandfässer 6200, Gärbottiche 700, Flaschen- Einricht. 6600, Wirt- schafts- do. 31 900, Mobil. u. Utensil. 3200, Fuhrpark 6669, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, Fourage 67200, Kassa 5582, eingetr. Darlehen 421 163, Darlehen auf Schuldscheine 57 060, laufende Ausstände 127 050.– Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 352 000, unerhob. Div. 205, Hypoth. u. Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen 664 816, R.-F. 1 60 000, do. II 25 000, Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 6000, Bau-Res. 2000, Kredif, 261 059, Div. 18 000, Tant. 4900, Vortrag 25 445. Sa. M. 2 074 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 414 417, Abschreib. 50 010, Gewinn 53 345. – Kredit: Vortrag 24 486, Bier, Treber, Kunsteis 493 287. Sa. M. 517 774. Dividenden 1899/1900– 1914/15: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 3, 4, 5, 4, 4½, 4, 3 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. A. Galette, . Stellv. Architekt Alex. Kiefer, Bankier Karl Roos, Jos. Deubel, Ettlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener . Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne' schen, Aloys Körferschen u. I. J. Gatzw veiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 330 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000, Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20. 2. 1899 zu 110 % Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 130 188. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Immobil. I 197 686, do. II 38 393, Kühlanlage 8739, Mobil. 2335, Lagerfastagen 9806, Versandfastagen 6499, Pferde u. Wagen 14 137, Masch. u. en... 36659, Eleten nen 3086, Rest ufät 0s- Inventar 1637, Effekten 3000, Kassa 2963, Vorräte u. Ausstände 152 875, vora . Versich. 560. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. I 130 188, do. II 15 000, Amort.-Kto 65 080, Delkr.-Kto 20 547, R.-F. 16 500, Kredit. 45 108, Gewinn 20 957. Sa. M. 478 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto 75 284, Fuhrwerksunk. 9322, Unk. 27 510, Steuern 18 641, Zs. 3448, Amort.-F. 16 000, Ri R 3000, Gewinn 1957. – Kredit: Vortrag 1478, Bier u. Nebenprodukte 152 931, Mieten 754. Sa. M. 155 164. Dividenden: 1898 (1./1.–31./8.) 4½ % = 3 % pr. r. t.; 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1914/15: 3, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 3, 0, 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. R. Direktion: Ernst Schmalenbeck. Prokurist: Adele Belhougne. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Merzbach, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Dreesen, Bonn. Zahistellen: Eupen: Rhein.- Wesbfar Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 425 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallnpönen (daselbst Fabrik alkoholfreier Getränke) u. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Die Brauereien sind 1914 durch die Russen vollständig niedergebrannt u. zerstört worden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. * 961, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./5.–30./9. 1899. Gen.-Vers: Im I. Gesc häftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 520 440, Masch. 28 960, Utensil. u. Apparate 47 180, Kühlanlage 32 000, Fastagen 19 900, Fuhrwerk 38 110, Fl: aschenbier- 98*