Brauereien. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 310 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1914: 101.50, 100, 100, 98, 96, 97, 100.30, 100.25, 101, 100, 96, 95,90, 9194,93 990 Hypotheken: M. 88 229, verzinslich zu 4 %, auf dem Kolonat; M. 256 880, verzinslich zu 3¾ u. 5 %, auf den auswärtigen Besitzungen. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von Juni 1911. 5 % - ... Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf den bei Anleihe von 1896 vermerkten Grundbesitz sowie auf Meiereigrundstücke Grotenhof I u. II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) Mind. 5 % zum R F. (Gr. 20 % des A.-K.; 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 3) 4 % Div. an Aktien; alsdann 4) 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied u. von M. 2000 für den Vor- sitzenden); 5) Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 553 000, Kolonat abzügl. 88 229 Hypoth. blei bt 39 863, auswärt. Besitzungen abzügl. 256 880 Hypoth. bleibt 274 120, Fässer u. Bottiche 41 000, Masch. u. Geräte 72 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 8002, Mobil. u. Utensil. 3, Bestände 135 732, Hypoth. u. Debit. 602 185, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 199 060. – Passiva: A.-K. 916 200, 4 % Anleihe 310 000, 5 % do. 250 000, do. Zs.-Kto 11 342, un- erhob. Div. 948, Kredit. u. Avale 68 440, gestundete Brausteuer 37 737, Akzepte 2000, R.-F. 96 436 (Rückl. 3862), Pens.-F. 5000. Zinserneuerungsscheinsteuer 9537, Delkr.-Kto 143 416, Div. 36 648, Tant. 7337, Vortrag 29 392. Sa. M. 1 924 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 422 741, Generalunk. 258 376, Abschreib. 43 862, Delkr.-Kto 30 000, Zinserneuerungsscheinsteuer 9537, Gewinn 77 240. – Kredit: Vortrag 12 186, Erlös aus Bier, Ökonomie u. Abfälle 820 570. Sa. M. 841 757. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1913: 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66, 78, 87.50, 81, –, 55, 38, 20, 20, 18, 18, 10 %. Eingef. im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover. Vorz.-Aktien Ende 1911–1914: 65, 58, 55, 56* %. Die M. 891 600 Vorz.-Aktien gelangten am 10./8. 1911 zu 72 % an der Hannov. Börse zur Einführung. Dividenden: Aktien 1886/87–1908/09: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0 %. – St.-Aktien 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1909/10–1912/13: 4, 5, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1913/14–1914/15: 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens, A. Fehler. Prokurist: Karl Brockmann. 3 Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Dir. Paul Hamann, Detmold; Komm.-Rat Emil Paderstein, Berlin; Dr. jur. C. Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V., in Falkenstein. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913 14. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstein erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtl. zur Brauerei u. Malzfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar; Gesamtpreis für alle übernommenen Immobil. u. Mobil. M. 290 000. Zum Ausgleich hierfür hat die Ges. die auf den Grundstücken eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 130 000 übernommen. Auf den Rest von M. 160 000 hat die Firma Gebr. Popp M. 50 000 in Aktien der Ges. zum Nominalbetrage erhalten. Den Rest von M. 110 000 erhielt sie in bar. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Beschaff. weiterer Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910, das A.-K. durch Aktien-Zus. legung 3: 2 auf M. 200 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien um den Betrag bis zu M. 100 000 zu 100 % zu erhöhen; diejenigen zus.gelegten Aktien, auf welche 33½ % zugezahlt wurden, sind in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Es geschah dies mit M. 128 600, A.-K. somit dann M. 198 400 in M. 69 800 St.-Aktien u. M. 128 600 Vorz.-Aktien. Nach weiterer Zus. legung der verbliebenen St.-Aktien bezw. nach Zuzahl. beträgt das A.-K. jetzt M. 32 000 in St.-Aktien u. M. 168 000 in Vorz.-Aktien, zus. M. 200 000, abz. M. 1600 aufgebotene St.-Aktien, also M. 198 400. Hypotheken: I. M. 120 000, eingetr. an I. u. II. Stelle auf Brauerei, II. M. 100 000 auf Wettiner Hof. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A . 200 =. 1 Aßtis à N. 1000 = St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 277 743, Masch. 48 004, Kühlanlage 23 263, Brunnen 7000, Lagerfässer u. Bottiche 5305, Geräte u. Utensil. 5082, Flaschen u. Kasten 2307, Entwässerungsanlage 1, Transportfässer 1, Pferde u. Fuhrpark 1, Kassa 173, Debit. 51 693, Warenbestände 24 153, Wettiner Hof, Ellefeld 111 788, Verlust 4119. – Passiva: A.-K. 198 400, Hypoth.-Kto I, Brauerei 120 000, do. II, Wettiner Hof, Ellefeld 100 000, Kredit. 136 575, Akzepte 5259, Rückstellungen 404. Sa. M. 560 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs., Material. etc. 73 950, Verlust an verkauftes Haus 4251, Abschreib. 8670. – Kredit: Vortrag 595, Erlös aus Bier,