.. Brauereien. * Trebern, Mälzerei, alkoholfreien Getränken u. Eis, abzügl. Braumztefia. 79 657, R.-F. 2500, Verlust 4119. Sa. M. 86 872. Dividenden 1907/08-–1913/14: Bisher 0 %. Direktion: C. A. Chr. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Witschas, Stellv. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister Fr. Eckstein, Baumeister Victor Baumann, Falkenstein; Fabrikbes. Adolf Kerner, Oberlauterbach. v. 16./11. 1907 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben an ein Konsort. zu pari. = Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse, Vogtländ. Creditanstalt A.-G. Fentschtal-Brauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges., vormals Merot in Fentsch (Lothr.) (Firma bis April 1915: Mérot freres Bierbrauerei u. Weingrosshandlung). Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Übernahmepreis M- 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/190f. Zweck: Herstellung von Bier, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl, Wein- u. Spirituosen ca. 4000 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti er- forderten 1910–1914: M. 56 724, 121 114, 265 058, 15 554, 130 612. Im J. 1912 wurde die eorganisation der Brauerei durchgeführt. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. von Ende 1908, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Auslos. (oder Rückkauf) im Januar auf 1./7. (zuerst 1908). Noch in Umlauf Ende 1914 M. 377 000. Zahlst. wie Diw Hypotheken: M. 321 255 auf Wirtschaftsanwesen. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 92 630, Gebäude 469 746, Wirtschafts- anwesen 774 588, ab 321255 Hyp. = 453 333, Masch. 161 004, Lagerf. 16 454, Lager- u. Gärtanks 35 460, Transportfässer 12 779, Fuhrpark 9462, Wirtschaftseinricht. 27 392, Bureauutensil. u. Mobil. 1, Flaschen 1, Geräte 1, div. Vorräte 230 281, Kassa 16 257, Wechsel 722, Debit. 169 121, Aktivhywwoth. u. Darlehen 343 106, Debit. 62 857, Vorauszahl. 2658. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 3717 000, do. Zs.-Kto 9475, do. Auslos.-Kto 3090, Kredit. 204 746, Kaut. u. Einlagen 259 854, gestundete Malzsteuer u. Zölle 22 986, unerhob. Div. 450, Arb.-Unterstütz.-F. 3000, Delkr.-Kto 57 800 (Rückl. 5000), R.-F. 48 633 (Rückl. 4821), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), Kriegsres. 25 000, Tant. u. Grat. 5235, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 1152, Vortrag 24 847. Sa, M. 2 103 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Unk., Abschreib. auf Aussenstände 544 891, Abschreib. 60 297, Reingewinn 122 056. – Kredit: Vortrag 25 633, Bier 641 437, Wein u. Spirituosen 54 752, Treber 15 422. Sa. M. 737 245. Dividenden 1900–1914: 9, 0, 0, 0, 5, 6,7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, F. Reuter. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden: Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.: Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltig- heim; Siegfried Weinmann, Mainz; Fabrik-Dir. Louis Noetinger, Molsheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1873. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 28 000 hl. Umfassende Neu- anlagen erforderten 1906/07 M. 310 574. Kapital: M. 600 000 in 2000 abgest. Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 900 000. Die a. 0. G.-V. v. 17./2. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2 zum Zwecke v. Abschreib. (M. 282 206) u. Rückl. z. Delkr.-F. (M. 17 794). 172 nicht eingelieferte Aktien wurden als ungültig erklärt. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % hyp. Oblig., rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1907 bis 1936. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 240 000. Aufgenommen zur Tilg. von Akzepten u. Hypoth. Treuhänderin: Flensburger Privatbank (Fil. der Schleswig-Holst. Bank). Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., ab 1900: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 400 000, Masch. 50 000, Fiässer u. Gebinde 1, Werkzeug u. Inventar 1, Fuhrwesen 1, Eishaus 1, div. Besitzungen 247 000, Gen.-Waren-Kto 87 888, Debit. 212 428, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 81 519. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 240 000, Kredit. 142 227, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 90 000, Talonsteuer- Res. 2000, unerhob. Div. 216, do, 36 000, Vortrag 3397. Sa. M. 1 203 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 583, Abschreib. 44 983, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 39 397. – Kredit: Vortrag 2939, Brutto-Betriebs-Gewinn 225 026. Sa. M. 227 965. = *