..... . Brauereien. 7 Jahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von je 13 %, die Brauerei Kempff A.-G. eine solche von je 8 % zur Verteilung brachten. Alle Kosten der Transaktion trug die Stern-Ges., welche auch die Notier. ihrer sämtl. Aktien an der Dresdner Börse „ liess. Kapital: M. 2 325 000 in 2325. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 2. 12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 525 000 in 525 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Eintausch von Aktien der Brauerei Kempff (s. oben). Diese neuen Stern- A= sind unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden überlassen worden, welches dagegen eine Einlage von 875 St. = M. 875 000 Aktien der Brauerei Kempff in Frankf. a. M., div.-ber. v. 1./9. 1907 ab, gemacht u. ausserdem für jede Kempff-Aktie M. 50 bar erhalten hat. Die Kempff-Aktien stehen mit M. 616 138 zu Buch. Hypotheken: M. 289 500 auf das Brauereianwesen; M. 253 597 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um ½ %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung der ersten Div. u. nach Vze n- sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 725 706, Wiptseaftek Bser u. Baugelände 490 563, Bierniederlagen 33 493, Masch. 104 943, Eis- u. Kälteerzeug. -Anlage 69 455, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 18 455, Lagerfässer u. Gärbottiche 27 768, Versandfässer 564, Zugtiere 29 306, Wagen u. Geschirre 18 704, Eisenbahnwaggons 1, Brauerelgeräte u. Mobil. 38 566, Flaschenbier- Mtensil. 1= Wirtschaftsgeräte 35 324, vorausbez. Versich. 5731, Kassa 56 628, Effekten 6595, Brauerei Kempff-Aktien 616 138, Kaut. Effekten 200 900, Avale 243 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 192 672, Debit.: Bier ete. 212 037, Aktiv-Hypoth. 1235 7 10, Darlehen 331 409, Bankguth. 568 784. – Passiva: A.-K. 2 325 000, R.-F. 232 500, Spez.-R.-F. 1 247 500, Delkr.-Kto. 795 182, Hypoth. (Brauereianwesen) 289 500, do. (Wirtsch.-Häuser) 253 597, Kaut.-Effekten 200 900, Bar-Kaut. 70 622, Kredit. 43 947, Brausteuer-Kredit. 77 172, Avale 243 000, Einsätze für Fässer u. Flaschen 24 655, Unterst.-Kto 60 000, Talonsteuer-Kto 19 375, Div. 186 000, Tant. an A.-R. 19 000, do. an Vorst. u. Beamte 25 004, Grat. 15 000, Vortrag 134 505. Sa. M.. 6 262 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen-Kto 392 448, Eis 20 121, Kohlen 34 321, Fourage 56 358, Beleucht. 4143, Handl.-Unk. 188 412, Betriebskosten 30 785, Löhne 200 773, Kranken-, Unfall-, Invaliden- u. Angestellten- Versich. 12 882, Kriegs- Unterstütz. 37233, Steuern 257 387, Unterhalt. u. Reparat. 35 302, Verlust auf Effekten 307, Abschreib. 185 041, Delkr.- Kto 25 000, Talonsteuer 3875, Reingewinn 379 511. – Kredit: Vortrag 73 772, Bier 1 595 813, Treber 57 504, Zs. u. Mieten 72 075, Div. auf Kempff-Aktien 52 500, vertragsm. Gewinnaus- gleich von Brauerei Kempff 12 241. Sa. M. 1 863 907. Kurs Ende 1891–1914: 131.80, 134.80, 146.50, 171, 202, 234, 256.50, 258, 246, 251.50, 242, 235.50, 240, 238, 238, 231, 218, 184, 188.50, 194. 80, 199 199, 187 59 191 %. Aufgel. 21/5. 1887 zu 136 % Notiert Frankf. a. M. am 15/4. 1908 auch in Dresden zum ersten Kurs von 214 % eingeführt. Gividenden 1887/88–1914/1915: 9, 9, 9, 3 %― .. . %% . 11½ 11½, 11½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Eber, Heinr. Kempff. Prokuristen: A. Alten, Jul. Gebhardt, K. Ehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Rud. Stern, Stellv. Geh. Iustizfat Dr. jur. H. Oswalt. Bankier R. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bankier Jul. Heller, Dresden; Dr. Gg. Barth, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer. Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweiggeschäften: in Mainz, die Schöfferhof- brauerei und in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei 0 Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9. 1. 1900 Hof. Bier- bprauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 in Mainz. Übernahmepreis der Bierbrauerei Rösch etc. für M. 734 900. 1889 wurde die Brauerei Hahnenkamm in Cassel übernommen, 1896 das Eckardt'sche Anwesen in Cassel für M. 362 956 angekauft. Über die Verschmelzung mit der Frankf. Bürgerbrauerei A.-G. s. unter Kapital. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der damit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Mainz ausser ihren Brauerei-Grundstücken u. Gebäuden in Grösse von 38 a 53 qm noch 18 eigene Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 1 ha 36 a 20 qm, in Cassel ausser dem Brauereianwesen Mombachstr. u. Rothenditmold in Grösse von zus. 3 ha 23 a 15 qm noch 4 Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 2 ha 26 a 34 qm, in Frankf. a. M. die Brauerei- u. Mälzereigrundstücke u. Gebäude Darmstädter Landstr. 149/157 u. 234/248 in Grösse von 2 ha 42 a 10 qm, in Limburg a. L. eine Mälzerei samt Bierdepot und Eiskeller. In Frankf. a. M. ferner 3 u. ausserh. Frankf. 6 Wirtschaftshäuser bezw. Bierdepots. Anfang 1912 übernahm die Ges. einen Teil der Kundschaft der in Liquidation getretenen Rheinischen Bierbrauerei A.-G. in Mainz.